In China fand vom 16. bis zum 30. November 1991 die erste Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen statt. Hier gibt’s Ergebnisse, Daten und Fakten zu diesem historischen Turnier.

Inhalt:
Die Frauen-WM 1991 im Überblick
- Veranstalter: China
- Teilnehmer: 12
- Weltmeister: USA
- Tore insgesamt: 99
- Torschützenkönigin: Michelle Akers (USA) mit 10 Treffern
- Beste Spielerin: Carin Jennings (USA)
- Maskottchen: Der Vogel Ling Ling
Austragungsort
Die Volksrepublik China trug sich 1991 als erster Veranstalter einer Frauen-Fußball-WM in die Geschichtsbücher ein. Seitdem findet das Turnier alle vier Jahre in unterschiedlichen Ländern statt.
Stadien und Spielorte
Stadion | Stadt | Kapazität |
---|---|---|
Guangdong Provincial People’s Stadium | Guangzhou | 15.000 |
Jiangmen Stadium | Jiangmen | 13.000 |
New Plaza Stadium | Foshan | 14.000 |
Tianhe Stadium | Guangzhou | 54.800 |
Ying Tun Stadium | Panyu | 15.000 |
Zhongshan Stadium | Zhongshan | 20.000 |

Teilnehmerfeld
Bei der ersten WM-Endrunde gingen insgesamt 12 Nationalmannschaften an den Start, wovon Europa mit fünf teilnehmenden Ländern (Dänemark, Deutschland, Italien, Norwegen, Schweden) die meisten stellte. Neben drei Teams aus Asien (China, Japan, Chinesisch Taipeh) war jeweils eine Mannschaft aus Südamerika (Brasilien), Nord-, Mittelamerika und Karibik (USA), Afrika (Nigeria) sowie Ozeanien (Neuseeland) dabei.
Verband | Teams |
---|---|
UEFA | Dänemark |
Deutschland | |
Italien | |
Norwegen | |
Schweden | |
OFC | Neuseeland |
CONMEBOL | Brasilien |
CONCACAF | USA |
CAF | Nigeria |
AFC | China |
Japan | |
Taiwan |

Besonderheiten
Das Turnier in China war nicht nur die erste WM der Frauen überhaupt. Gleichzeitig debütierten Frauen auch erstmals in der Geschichte der FIFA-Wettbewerbe als Schiedsrichterinnen.
Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
---|---|---|
China | USA | Deutschland |
Norwegen | Schweden | Italien |
Dänemark | Brasilien | Taiwan |
Neuseeland | Japan | Nigeria |
Gruppe A
In Gruppe A setzte sich China an die Spitze des Tableaus. Nach einem klaren Auftaktsieg über Norwegen (4:0) trennte sich der WM-Gastgeber 2:2 von Dänemark und bezwang im letzten Gruppenspiel Neuseeland mit 4:1. Norwegen konnte sich nach Erfolgen über Neuseeland (4:0) und Dänemark (2:1) den zweiten Platz sichern. Die Däninnen hatten zuvor schon Neuseeland bezwungen (3:0) und erreichten als eines der beiden besten drittplatzierten Teams das Viertelfinale.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.11.1991 – 20:45 | China | 4:0 | Norwegen |
17.11.1991 – 19:45 | Dänemark | 3:0 | Neuseeland |
19.11.1991 – 15:30 | Norwegen | 4:0 | Neuseeland |
19.11.1991 – 19:45 | China | 2:2 | Dänemark |
21.11.1991 – 19:45 | China | 4:1 | Neuseeland |
21.11.1991 – 19:45 | Norwegen | 2:1 | Dänemark |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | China | 3 | 2 | 1 | 0 | 10:3 | 7 | 5:1 |
2 | Norwegen | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:5 | 1 | 4:2 |
3 | Dänemark | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:4 | 2 | 3:3 |
4 | Neuseeland | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:11 | -10 | 0:6 |
Gruppe B
In Gruppe B gaben sich die Spielerinnen der USA als Top-Favoritinnen keine Blöße und gewannen alle drei Spiele: 3:2 gegen Schweden, 5:0 gegen Brasilien und 3:0 gegen Japan. Da die Schwedinnen nach ihrer Auftaktniederlage ihre letzten beiden Spiele siegreich gestalten konnten (8:0 gegen Japan, 2:0 gegen Brasilien), zogen sie ebenfalls ins Viertelfinale ein. Dafür reichte es bei Brasilien nicht, ein 1:0-Erfolg über Japan war bei zwei Niederlagen zu wenig fürs Weiterkommen.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
17.11.1991 – 19:45 | Japan | 0:1 | Brasilien |
17.11.1991 – 19:45 | Schweden | 2:3 | USA |
19.11.1991 – 19:45 | Japan | 0:8 | Schweden |
19.11.1991 – 19:45 | Brasilien | 0:5 | USA |
21.11.1991 – 15:30 | Japan | 0:3 | USA |
21.11.1991 – 15:30 | Brasilien | 0:2 | Schweden |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:2 | 9 | 6:0 |
2 | Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 12:3 | 9 | 4:2 |
3 | Brasilien | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:7 | -6 | 2:4 |
4 | Japan | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:12 | -12 | 0:6 |
Gruppe C
Ohne Punkt- und Torverlust gewann Deutschland nach Siegen gegen Nigeria (4:0), Chinesisch Taipeh (3:0) und Italien (2:0) die Gruppe C. Die Italienerinnen zogen als Gruppenzweite in die K.O.-Runde ein, nachdem sie Chinesisch Taipeh (5:0) und Nigeria (1:0) bezwungen hatten. Da Chinesisch Taipeh im entscheidenden letzten Gruppenspiel Nigeria 2:0 bezwang, erreichte das Team als zweitbester Gruppendritter ebenfalls die Runde der letzten Acht.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
17.11.1991 – 15:30 | Deutschland | 4:0 | Nigeria |
17.11.1991 – 19:45 | Taiwan | 0:5 | Italien |
19.11.1991 – 15:30 | Italien | 1:0 | Nigeria |
19.11.1991 – 19:45 | Taiwan | 0:3 | Deutschland |
21.11.1991 – 19:45 | Taiwan | 2:0 | Nigeria |
21.11.1991 – 19:45 | Italien | 0:2 | Deutschland |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:0 | 9 | 6:0 |
2 | Italien | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:2 | 4 | 4:2 |
3 | Taiwan | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:8 | -6 | 2:4 |
4 | Nigeria | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:7 | -7 | 0:6 |

Viertelfinale
In der ersten K-O.-Runde setzte sich Deutschland nach Verlängerung gegen Dänemark durch. Auch das Spiel zwischen Norwegen und Italien wurde für eine Entscheidung verlängert: Letztlich behielten die Skandinavierinnen mit 3:2 die Oberhand. Gastgeber China musste sich nach einem frühen Gegentor Schweden geschlagen geben, während die USA ihren Gegnerinnen aus Chinesisch Taipeh beim 7:0 keine Chance ließen.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
24.11.1991 – 15:30 | Dänemark | 1:2 n. V. | Deutschland |
24.11.1991 – 19:45 | China | 0:1 | Schweden |
24.11.1991 – 19:45 | Norwegen | 3:2 n. V. | Italien |
24.11.1991 – 19:45 | USA | 7:0 | Taiwan |
Halbfinale
Im Halbfinale wurden die Amerikanerinnen einmal mehr ihrer Favoritenrolle gerecht und schlugen Deutschland klar mit 5:2. Bereits nach 33 Minuten hatten die USA nach drei Toren von Carin Gabarra einen komfortablen Vorsprung herausgeschossen. Zwar gelang Heidi Mohr in der 34. Minute der Anschlusstreffer, doch April Heinrichs stellte mit dem 4:1 noch vor der Pause den alten Vorsprung wieder her. Bettina Wiegmann konnte in der zweiten Hälfte noch einmal verkürzen (63.), bevor Heinrichs mit ihrem zweiten Tor (75.) den Endstand markierte.
Auch Norwegen setzte sich in der Runde der letzten Vier mit einem Drei-Tore-Vorsprung durch und besiegte Nachbarland Schweden 4:1. Dabei waren die Schwedinnen bereits in der sechsten Minute durch Lena Videkull in Führung gegangen. Per Foulelfmeter glich Tina Svensson aus (39.), Linda Medalen besorgte noch vor dem Halbzeitpfiff die Führung (41.). In der zweiten Hälfte bauten Agnete Carlsen (67.) und erneut Medalen (77.) den Vorsprung der Norwegerinnen noch aus.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
27.11.1991 – 15:30 | Schweden | 1:4 | Norwegen |
27.11.1991 – 19:45 | Deutschland | 2:5 | USA |
Spiel um Platz 3
Wie schon im Halbfinale verschlief Deutschland auch im Spiel um Platz 3 gegen Schweden die erste halbe Stunde des Matches. Und so führten die Skandinavierinnen nach Treffern von Anneli Andelen (7.), Pia Sundhage (11.) und Lena Videkull (29.) schnell mit 3:0. Das 4:0 von Helen Nilsson (43.) war gleichzeitig der Endstand der Partie.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
29.11.1991 – 19:45 | Schweden | 4:0 | Deutschland |
Finale
Im Endspiel lieferten sich Norwegen und die USA ein umkämpftes Duell. Zwar waren die Amerikanerinnen in der 20. Minute durch Michelle Akers in Führung gegangen, doch nur neun Minuten später glich Linda Medalen aus.
Aber der Favorit sollte die Oberhand behalten: Mit ihrem zweiten Tor (78.) schoss Akers die USA zum ersten Frauen-Fußballweltmeistertitel.