Die sechste Frauen-Fußballweltmeisterschaft fand vom 26. Juni bis 17. Juli 2011 statt und wurde zum ersten Mal in Deutschland ausgetragen. Hier gibt es Informationen zu den Teilnehmern, Besonderheiten und Spielen.

Inhalt:
Die Frauen-WM 2011 im Überblick
- Veranstalter: Deutschland
- Teilnehmer: 16
- Weltmeister: Japan
- Tore insgesamt: 86
- Torschützenkönigin: Homare Sawa (Japan) mit 5 Treffern
- Beste Spielerin: Homare Sawa (Japan)
- Maskottchen: Die Katze Karla Kick
Austragungsort
Nach der WM 1995 in Schweden wurde die Endrunde 2011 zum zweiten Mal auf europäischem Boden und erstmals in Deutschland ausgetragen. Damit fand das Turnier im Land des amtierenden Weltmeisters statt, wie zuletzt bei der WM 2003 in den USA. Bei der Bewerbung um die Ausrichtung hatte sich Deutschland gegen Kanada durchgesetzt.
Stadien und Spielorte
Stadion | Stadt | Kapazität |
---|---|---|
BayArena | Leverkusen | 30.210 |
Borussia-Park | Mönchengladbach | 59.700 |
Commerzbank-Arena | Frankfurt am Main | 51.500 |
Glücksgas Stadion | Dresden | 32.000 |
Olympiastadion | Berlin | 74.400 |
Rewirpowerstadion | Bochum | 27.599 |
SGL Arena | Augsburg | 30.660 |
Volkswagen Arena | Wolfsburg | 30.000 |
Wirsol Rhein-Neckar-Arena | Sinsheim | 30.150 |

Teilnehmerfeld
Obwohl es einige Jahre vor dem Turnier Überlegungen hinsichtlich einer Erweiterung des Teilnehmerfeldes auf 24 Mannschaften gegeben hatte, nahmen 16 Nationen an der WM in Deutschland teil. Neben dem Gastgeber kamen England, Frankreich, Norwegen und Schweden aus Europa. Asien (Australien, Japan, Nordkorea) sowie Nord-, Mittelamerika und Karibik (Kanada, Mexiko, USA) stellten jeweils drei Teilnehmer. Afrika wurde bei der Endrunde durch Nigeria und WM-Debütant Äquatorialguinea vertreten. Aus Südamerika war zum ersten Mal Kolumbien dabei, neben dem amtierenden Vizeweltmeister Brasilien. Und aus Ozeanien ging einmal mehr Neuseeland an den Start.
Verband | Teams |
---|---|
UEFA | Deutschland |
England | |
Frankreich | |
Norwegen | |
Schweden | |
OFC | Neuseeland |
CONMEBOL | Brasilien |
Kolumbien | |
CONCACAF | Kanada |
Mexiko | |
USA | |
CAF | Äquatorial-Guinea |
Nigeria | |
AFC | Australien |
Japan | |
Nordkorea |

Besonderheiten
Die Mannschaft Japans war nicht nur die erfolgreichste und gewann ihren ersten WM-Titel – sie war auch die fairste. So zeichnete die FIFA die Asiatinnen nach dem Turnier mit dem Fairplay-Award aus.
Außerdem wurde bei der WM 2011 zum ersten Mal die beste Spielerin geehrt, die unter zwanzig Jahre alt war. Caitlin Jade Foord aus Australien konnte sich über diesen Preis freuen.
Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Deutschland | England | Schweden | Brasilien |
Frankreich | Japan | USA | Australien |
Nigeria | Mexiko | Nordkorea | Norwegen |
Kanada | Neuseeland | Kolumbien | Äquatorial-Guinea |
Gruppe A
Deutschland gewann als amtierender Weltmeister alle seine Spiele in Gruppe A, wenn auch recht knapp (2:1 gegen Kanada, 1:0 gegen Nigeria, 4:2 gegen Frankreich). Frankreich setzte sich gegen Nigeria (1:0) und gegen Kanada (4:0) durch und erreichte als Gruppenzweiter das Viertelfinale. Nach einem knappen 1:0-Erfolg über Kanada landete Nigeria mit drei Punkten auf dem dritten Platz. In den Spielen der Afrikanerinnen war jeweils nur ein Tor gefallen.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
26.06.2011 – 15:00 | Nigeria | 0:1 | Frankreich |
26.06.2011 – 18:00 | Deutschland | 2:1 | Kanada |
30.06.2011 – 18:00 | Kanada | 0:4 | Frankreich |
30.06.2011 – 20:45 | Deutschland | 1:0 | Nigeria |
05.07.2011 – 20:45 | Kanada | 0:1 | Nigeria |
05.07.2011 – 20:45 | Frankreich | 2:4 | Deutschland |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Deutschland | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:3 | 4 | 9 |
2 | Frankreich | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:4 | 3 | 6 |
3 | Nigeria | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:2 | -1 | 3 |
4 | Kanada | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:7 | -6 | 0 |
Gruppe B
England setzte sich mit sieben Zählern als Sieger der Gruppe B durch. Einem 1:1-Unentschieden zum Auftakt gegen Mexiko folgten Siege gegen Neuseeland (2:1) und Japan (2:0). Die Japanerinnen erreichten trotz dieser Niederlage die nächste Runde, da sie zuvor Neuseeland (2:1) und Mexiko (4:0) bezwungen hatten. Neuseeland hatte zweimal nur knapp verloren, kam aber im letzten Gruppenspiel gegen Mexiko nicht über ein 2:2 hinaus. So wurden die Mexikanerinnen mit zwei Punkten Dritter, Neuseeland mit einem Zähler Vierter.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
27.06.2011 – 15:00 | Japan | 2:1 | Neuseeland |
27.06.2011 – 18:00 | Mexiko | 1:1 | England |
01.07.2011 – 15:00 | Japan | 4:0 | Mexiko |
01.07.2011 – 18:15 | Neuseeland | 1:2 | England |
05.07.2011 – 18:15 | Neuseeland | 2:2 | Mexiko |
05.07.2011 – 18:15 | England | 2:0 | Japan |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | England | 3 | 2 | 1 | 0 | 5:2 | 3 | 7 |
2 | Japan | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | 3 | 6 |
3 | Mexiko | 3 | 0 | 2 | 1 | 3:7 | -4 | 2 |
4 | Neuseeland | 3 | 0 | 1 | 2 | 4:6 | -2 | 1 |
Gruppe C
Minimalistisch kam Schweden zu neun Punkten und dem ersten Platz in Gruppe C: Zwei 1:0-Siegen gegen Kolumbien und Nordkorea folgte im letzten Spiel ein 2:1-Erfolg über die USA. Diese hatten ihre beiden Partien zuvor aber erfolgreich gestalten können (2:0 gegen Nordkorea, 3:0 gegen Kolumbien) und erreichten so ebenfalls die Runde der letzten Acht. Nordkorea und Kolumbien trennten sich 0:0 – damit war keinem der beiden Teams ein Treffer bei dieser WM gelungen.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
28.06.2011 – 15:00 | Kolumbien | 0:1 | Schweden |
28.06.2011 – 18:15 | USA | 2:0 | Nordkorea |
02.07.2011 – 14:00 | Nordkorea | 0:1 | Schweden |
02.07.2011 – 18:00 | USA | 3:0 | Kolumbien |
06.07.2011 – 20:45 | Schweden | 2:1 | USA |
06.07.2011 – 20:45 | Nordkorea | 0:0 | Kolumbien |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | 4:1 | 3 | 9 |
2 | USA | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:2 | 4 | 6 |
3 | Nordkorea | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:3 | -3 | 1 |
4 | Kolumbien | 3 | 0 | 1 | 2 | 0:4 | -4 | 1 |
Gruppe D
Kein Punktverlust, kein Gegentor – Brasilien setzte sich in Gruppe D souverän an die Spitze (1:0 gegen Australien, 3:0 gegen Norwegen, 3:0 gegen Äquatorialguinea). Auf dem zweiten Platz landeten die Australierinnen die sich gegen Äquatorialguinea (3:2) und Norwegen (2:1) jeweils knapp durchgesetzt hatten. Norwegen hatte in seinem ersten Gruppenspiel die WM-Debütantinnen aus Afrika besiegt und wurde Dritter.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
29.06.2011 – 15:00 | Norwegen | 1:0 | Äquatorial-Guinea |
29.06.2011 – 18:15 | Brasilien | 1:0 | Australien |
03.07.2011 – 14:00 | Australien | 3:2 | Äquatorial-Guinea |
03.07.2011 – 18:15 | Brasilien | 3:0 | Norwegen |
06.07.2011 – 18:00 | Äquatorial-Guinea | 0:3 | Brasilien |
06.07.2011 – 18:00 | Australien | 2:1 | Norwegen |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 3 | 3 | 0 | 0 | 7:0 | 7 | 9 |
2 | Australien | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:4 | 1 | 6 |
3 | Norwegen | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:5 | -3 | 3 |
4 | Äquatorial-Guinea | 3 | 0 | 0 | 3 | 2:7 | -5 | 0 |

Viertelfinale
Im europäischen Duell zwischen England und Frankreich konnte Jill Scott (58.) die Engländerinnen in Führung bringen. Drei Minuten vor Spielende rettete die Französin Elise Bussaglia (87.) ihr Team mit dem Ausgleichstor in die Verlängerung. Dort fielen keine weiteren Treffer, im anschließenden Elfmeterschießen behielt Frankreich 4:3 die Oberhand.
Für Gastgeber Deutschland war im Viertelfinale gegen Japan nach zuvor zwei erfolgreichen Weltmeisterschaften Schluss. Das Team von Bundestrainerin Silvia Neid unterlag nach einem Gegentor durch Karina Maruyama 0:1 nach Verlängerung.
Schweden führte gegen Australien durch Tore von Therese Sjogran (10.) und Lisa Dahlkvist (15.) bereits nach einer Viertelstunde 2:0. Ellyse Perry (39.) gelang zwar noch vor der Halbzeitpause der Anschlusstreffer, doch in der zweiten Hälfte machte Lotta Schelin (51.) mit dem 3:1 den Halbfinaleinzug der Skandinavierinnen perfekt.
Bereits nach einer Minute führten die USA gegen Brasilien durch ein Eigentor von Daiane. Marta glich in der 67. Spielminute für die Südamerikanerinnen aus und besorgte in der ersten Minute der Verlängerung auch die Führung Brasiliens. Abby Wambach erzwang mit dem 2:2 (120. +1) das Elfmeterschießen, das die USA 5:3 gewannen.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
09.07.2011 – 18:00 | England | 3:4 i. E. | Frankreich |
09.07.2011 – 20:45 | Deutschland | 0:1 n. V. | Japan |
10.07.2011 – 13:00 | Schweden | 3:1 | Australien |
10.07.2011 – 17:30 | Brasilien | 3:5 i. E. | USA |
Halbfinale
Im Halbfinale gegen Frankreich gingen die USA durch einen Treffer von Lauren Holiday (8.) früh in Führung. Sonia Bompastor brachte die Europäerinnen mit dem Ausgleich in der 54. Minute zurück ins Spiel. Doch die Favoritinnen aus Nordamerika erreichten nach Toren von Abby Wambach (78.) und Alex Morgan (81.) zum dritten Mal das Endspiel einer WM.
Ebenfalls 3:1 setzte sich Japan gegen Schweden durch. Dabei hatte es nach dem frühen Tor von Josefine Öqvist (9.) zunächst gut für die Schwedinnen ausgesehen. Allerdings konnte Nahomi Kawasumi schon in der 18. Minute ausgleichen. Und in der zweiten Hälfte schossen Homare Sawa (59.) und erneut Kawasumi (63.) Japan mit ihren Treffern ins WM-Finale.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
13.07.2011 – 18:00 | Frankreich | 1:3 | USA |
13.07.2011 – 20:45 | Japan | 3:1 | Schweden |
3. Platz
Schweden sicherte sich die Bronzemedaille nach einem Erfolg im Spiel um den dritten Platz gegen Frankreich. Das 1:0 schoss Lotta Schelin in der 28. Spielminute. Elodie Thomis erzielte zehn Minuten nach Wiederanpfiff in der zweiten Halbzeit der Ausgleich (55.). Doch obwohl die Schwedinnen ab der 68. Minute nach einem Platzverweis gegen Josefine Öqvist in Unterzahl spielen mussten, gelang ihnen in der 81. Minute das entscheidende Tor durch Marie Hammarström.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.07.2011 – 17:30 | Frankreich | 1:2 | Schweden |
Finale
Die favorisierten USA verpassten gegen Japan trotz zweifacher Führung ihren dritten Titelgewinn bei einer Weltmeisterschaft. Alex Morgan hatte die Amerikanerinnen in der 68. Spielminute in Führung gebracht, zehn Minuten vor Spielende glich Aya Miyama für Japan aus. In der Verlängerung schoss Abby Wambach die USA erneut in Führung (103.), die WM-Torschützenkönigin Homare Sawa traf zum 2:2. Im Elfmeterschießen konnten sich die Japanerinnen 3:1 durchsetzen und über ihren ersten Weltmeistertitel jubeln.