Fifa Fußball-Weltrangliste vom 22. Dezember 2022.
Die nächste Aktualisierung der Fifa/Coca-Cola-Weltrangliste wird am 06. April 2023 durchgeführt.
Rang | Team | Punkte | Konföderation |
---|---|---|---|
1 | Brasilien | 1841 | CONMEBOL |
2 | Argentinien | 1838 | CONMEBOL |
3 | Frankreich | 1823 | UEFA |
4 | Belgien | 1781 | UEFA |
5 | England | 1774 | UEFA |
6 | Niederlande | 1741 | UEFA |
7 | Kroatien | 1728 | UEFA |
8 | Italien | 1724 | UEFA |
9 | Portugal | 1703 | UEFA |
10 | Spanien | 1693 | UEFA |
11 | Marokko | 1672 | CAF |
12 | Schweiz | 1655 | UEFA |
13 | USA | 1653 | CONCACAF |
14 | Deutschland | 1647 | UEFA |
15 | Mexiko | 1636 | CONCACAF |
16 | Uruguay | 1627 | CONMEBOL |
17 | Kolumbien | 1613 | CONMEBOL |
18 | Dänemark | 1608 | UEFA |
19 | Senegal | 1604 | CAF |
20 | Japan | 1593 | AFC |
21 | Peru | 1564 | CONMEBOL |
22 | Polen | 1560 | UEFA |
23 | Schweden | 1558 | UEFA |
24 | Iran | 1552 | AFC |
25 | Südkorea | 1539 | AFC |
26 | Ukraine | 1537 | UEFA |
27 | Australien | 1534 | AFC |
28 | Wales | 1530 | UEFA |
29 | Serbien | 1526 | UEFA |
30 | Tunesien | 1526 | CAF |
31 | Chile | 1507 | CONMEBOL |
32 | Costa Rica | 1500 | CONCACAF |
33 | Kamerun | 1499 | CAF |
34 | Österreich | 1497 | UEFA |
35 | Nigeria | 1494 | CAF |
36 | Ungarn | 1493 | UEFA |
37 | Russland | 1491 | UEFA |
38 | Tschechische Republik | 1491 | UEFA |
39 | Ägypten | 1490 | CAF |
40 | Algerien | 1487 | CAF |
41 | Ecuador | 1477 | CONMEBOL |
42 | Schottland | 1477 | UEFA |
43 | Norwegen | 1475 | UEFA |
44 | Türkei | 1465 | UEFA |
45 | Mali | 1449 | CAF |
46 | Paraguay | 1445 | CONMEBOL |
47 | Elfenbeinküste | 1441 | CAF |
48 | Irland | 1439 | UEFA |
49 | Saudi-Arabien | 1438 | CAF |
50 | Burkina Faso | 1435 | CAF |
Quelle: FIFA
Inhalt:
- Was ist die FIFA-Weltrangliste?
- Welchen Platz hat Deutschland in der FIFA-Weltrangliste?
- Welche ist die beste Nationalmannschaft der Welt?
- Welche Nationalmannschaften sind am schlechtesten in der FIFA-Weltrangliste platziert?
- Welche Mannschaft war am längsten auf Rang 1 der FIFA-Weltrangliste platziert?
- Wieviele Nationalmannschaften werden in der FIFA-Weltrangliste aufgeführt?
- Seit wann gibt es die FIFA-Weltrangliste?
- Wie häufig wird die FIFA-Weltrangliste aktualisiert?
- Wie funktioniert die Berechnung der FIFA-Weltrangliste?
- Welche Vorteile bietet der SUM-Algorithmus der FIFA-Weltrangliste?
Was ist die FIFA-Weltrangliste?
Bei der FIFA-Weltrangliste handelt es sich um ein Ranking für Fußball-Nationalmannschaften, das zur Einordnung der Stärke der einzelnen Teams im Vergleich zueinander dient. Geführt und regelmäßig aktualisiert wird die Rangliste vom Fußball-Weltverband FIFA.
Welchen Platz hat Deutschland in der FIFA-Weltrangliste?
Seit der letzten Aktualisierung am 22. Dezember 2022 ist die deutsche Nationalmannschaft mit 1647 Punkten weiterhin auf Rang 14 der FIFA Weltrangliste platziert. Damit hat sich das Ranking der DFB-Elf, seit der letzten Aktualisierung, um drei Plätze verschlechtert.
Platzierungen der Deutschen Fußballnationalmannschaft in der FIFA Weltrangliste 2022
Datum | Rang | Punkte |
---|---|---|
22.12.2022 | 14 | 1647 |
06.10.2022 | 11 | 1650 |
25.08.2022 | 11 | 1659 |
23.06.2022 | 11 | 1659 |
31.03.2022 | 12 | 1650 |
10.02.2022 | 11 | 1648 |
Aufgrund der Corona-Pandemie und nicht erfolgter Spiele wurde die Weltrangliste in 2021 teilweise nicht monatlich aktualisiert.
Welchen Rang hatte Deutschland in der FIFA-Weltrangliste 2021?
Datum | Rang | Punkte |
---|---|---|
23.12.2021 | 12 | 1648 |
19.11.2021 | 11 | 1648 |
21.10.2021 | 12 | 1642 |
16.09.2021 | 14 | 1628 |
12.08.2021 | 16 | 1613 |
27.05.2021 | 12 | 1610 |
07.04.2021 | 12 | 1610 |
18.02.2021 | 13 | 1610 |
Aufgrund der Corona-Pandemie und nicht erfolgter Spiele wurde die Weltrangliste in 2021 teilweise nicht monatlich aktualisiert.
Welche ist die beste Nationalmannschaft der Welt?
Nach dem Ranking vom 22. Dezember 2022 ist Brasilien mit 1841 Punkten die beste Fußball-Nationalmannschaft der Welt. Dahinter folgen auf Rang 2 Weltmeister Argentinien mit 1838 Punkten und Vize-Weltmeister Frankreich auf Rang 3 mit 1823 Punkten.
Welche Nationalmannschaften sind am schlechtesten in der FIFA-Weltrangliste platziert?
Nach der Aktualisierung der FIFA-Weltrangliste am 22. Dezember 2022 sind folgende 10 Nationalmannschaften auf den letzten Positionen der Weltrangliste platziert:
Rang | Team | Punkte | Konföderation |
---|---|---|---|
202 | Bahamas | 855 | CONCACAF |
203 | Somalia | 855 | CAF |
204 | Gibraltar | 852 | UEFA |
205 | Guam | 838 | AFC |
206 | Turks und Caicos | 832 | CONCACAF |
207 | Sri Lanka | 825 | AFC |
208 | Amerikanische Jungferninseln | 824 | CONCACAF |
209 | Britische Jungferninseln | 809 | CONCACAF |
210 | Anguilla | 791 | CONCACAF |
211 | San Marino | 762 | UEFA |
Welche Mannschaft war am längsten auf Rang 1 der FIFA-Weltrangliste platziert?
Mit insgesamt 4.762 Tagen führte Brasilien die Fifa Weltrangliste am längsten an. Dabei lag die Seleção zwischen den Jahren 1994 bis 2001 und 2003 bis 2007 auf Platz 1 der Rangliste. Seit der Aktualisierung am 31. März 2022 steht Brasilien abermals auf dem ersten Rang.
Wieviele Nationalmannschaften werden in der FIFA-Weltrangliste aufgeführt?
Aktuell werden 211 Mannschaften der sechs Kontinentalverbände UEFA, CONMEBOL, CONCACAF, CAF, AFC, OFC als Mitglieder der FIFA in der Fußball-Weltrangliste aufgeführt.
Seit wann gibt es die FIFA-Weltrangliste?
Die Rangliste für Männer-Nationalmannschaften wurde im Jahre 1993 zum ersten Mal veröffentlicht, das Ranking der Frauen-Nationalmannschaften existiert seit 2003.
Wie häufig wird die FIFA-Weltrangliste aktualisiert?
Generell erfolgt monatlich ein Update des FIFA-Rankings. Die nächste Aktualisierung der FIFA Fußball-Weltrangliste wird am 06. April 2023 durchgeführt.
Wie funktioniert die Berechnung der FIFA-Weltrangliste?
Seit August 2018 setzt die FIFA auf die Elo-Methode zur Berechnung des Rankings, das so transparenter und fairer sein soll, als das kompliziertere Vorgängermodell. Die Methodik erhielt von den Entwicklern den Namen „SUM“: Denn bei der Berechnung wird eine Summe gebildet aus der bisherigen Gesamt-Punktzahl der Nationalteams sowie den Punkten, die eine Mannschaft im anschließenden Berechnungszeitraum hinzugewinnen konnte bzw. verloren hat.
Die Berechnungsformel lautet: P = Palt+ I * (W –We)
Erläuterung der einzelnen Bestandteile des SUM-Algorithmus:
P(alt): Die Punktzahl, die eine Nationalmannschaft vor dem Spiel gegen ein anderes Team hatte
I: Evaluation und Gewichtung des Spiels
I = 5: Freundschaftsspiele außerhalb internationaler Fenster im Spielkalender
I = 10: Freundschaftsspiele während internationaler Fenster im Spielkalender
I = 15: Gruppenspiele von Wettbewerben der Nations-League
I = 25: K.O.- und Finalspiele bei Wettbewerben der Nations-League
I = 25: Qualifikationsspiele für Weltmeisterschaften und Kontinental-Endrunden (z. B. EM oder Afrika Cup)
I = 35: Spiele bei Kontinental-Endrunden bis einschließlich Achtelfinale
I = 40: Spiele bei Kontinental-Endrunden ab dem Viertelfinale sowie alle Spiele des FIFA Confed-Cups
I = 50: Spiele bei Weltmeisterschaften bis einschließlich Achtelfinale
I = 60: Spiele bei Weltmeisterschaften ab dem Viertelfinale
W: Das Resultat des Spiels (1 = Sieg; 0,5 = Unentschieden; 0 = Niederlage)
Sonderfälle:
Wird ein Spiel im Elfmeterschießen entschieden, wird die gesamte Partie für das Verliererteam wie ein Unentschieden (0,5) und für das Siegerteam wie ein halber Sieg (0,75) gewertet.
Mannschaften, die in einer K.O.-Phase einer Endrunde ein Minus an Punkten hätten (was beispielsweise nach einer Niederlage oder einem Sieg nach Elfmeterschießen gegen einen in der Weltrangliste schlechter platzierten Kontrahenten der Fall sein würde), verlieren keine Punkte.
We: Das erwartete Resultat des Spiels
Hier wird für die Berechnung die Differenz der beiden Kontrahenten vor dem jeweiligen Duell berücksichtigt:
We = 1 / (10(–dr/600)+ 1)
dr: Differenz in der Wertung der beiden beteiligten Teams
Ein Rechenbeispiel zur Veranschaulichung, wie der Elo-Algorithmus funktioniert:
Team A hat 1300 Punkte in der Weltrangliste vor dem Spiel und besiegt in einem kontinentalen Qualifikationsspiel Team B, das vor diesem Match 1500 Punkte hat.
Folglich lautet die Formel für Team A:
P=1300+25*(1–(1/(10 exp (-(1300–1500)/600) +1)))
Für Team B wird die folgende Formel zugrundegelegt:
P = 1500 + 25 * (0–(1 / 10(–(1500–1300)/600)+ 1))
Team A gewinnt durch diesen Sieg also 17 Punkte dazu und hat nach der Partie 1317 Punkte. Team B verliert gleich viele Punkte und hat nach der Neu-Berechnung noch 1483 Punkte auf dem Konto.
Welche Vorteile bietet der SUM-Algorithmus der FIFA-Weltrangliste?
- unkomplizierte Umstellung von der alten auf die neue Berechnungsformel
- keine weitere Berücksichtigung des Jahrespunkteschnitts, der beispielsweise durch den Verzicht auf Freundschaftsspiele beeinflusst werden konnte
- faire und gleiche Gewichtung aller Konföderationen
- Einführung neuer Spielkategorien und -gewichtungen
- Ausrichtende Nationen haben trotz fehlender Qualifikationsspiele kaum Nachteile hinsichtlich des Rankings, da auch Freundschaftsspiele mit der neuen Methodik höher gewichtet werden
Auch interessant: