Inhalt:
- Wann findet die Frauen-Fußball-WM 2023 statt?
- Wo findet die Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2023 statt?
- Wie sehen die Gruppen der Frauen Fußball-WM 2023 aus?
- Gegen wen spielt Deutschland bei der Frauen-WM 2023?
- Wie sieht der Spielplan der Frauen Fußball-WM 2023 aus?
- Frauen-Fußball-WM 2023 Qualifikation
- Wann sind die Anstoßzeiten zur Frauen Fußball-WM 2023?
- Welche Mannschaften sind für die Frauen-WM 2023 qualifiziert?
- Spielorte und Stadien der Frauen-Fußball-WM 2023
- Zur Vergabe der Frauen-Fußball-WM 2023
- Der Spielmodus der Frauen-Fußball-WM 2023
- Aufteilung der Startplätze zur Fußball-WM der Frauen 2023
Wann findet die Frauen-Fußball-WM 2023 statt?
Die neunte Frauen-WM wird, nach aktuellem Stand, vom 20. Juli bis 20. August 2023 stattfinden.
Wo findet die Fußballweltmeisterschaft der Frauen 2023 statt?
Austragungsorte werden Städte in Neuseeland und Australien sein. Damit ist die Frauen-WM 2023 (in Māori: 2023 FIFA Wāhine O Te Ao) die erste Weltmeisterschaft, die sich die Konföderationen AFC und OFC teilen. Gleichzeitig wird eine Frauen-Fußball-WM erstmals in der südlichen Asien-Pazifik Region veranstaltet.

Wie sehen die Gruppen der Frauen Fußball-WM 2023 aus?
Die acht Gruppen der Frauen Fußball-WM 2023 wurden am 22. Oktober 2022 ausgelost. Die Deutschen Fußball-Frauen spielen in Gruppe H gegen Marokko, Kolumbien und Südkorea. Die amtierenden Fußball-Weltmeisterinnen aus den USA sind in Gruppe E zusammen mit den Niederlanden, Vietnam und Portugal.
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
USA | Frankreich | Schweden | Deutschland |
Vietnam | Jamaika | Südafrika | Marokko |
Niederlande | Brasilien | Italien | Kolumbien |
Portugal | Panama | Argentinien | Südkorea |
Gegen wen spielt Deutschland bei der Frauen-WM 2023?
In der Gruppenphase treffen die deutschen Fußballerinnen in Gruppe H auf Marokko, Südkorea und Kolumbien. Das erste Duell zwischen Deutschland und Marokko wird am 24. Juli 2023 ausgetragen. Danach spielt Deutschland am 30. Juli 2023 gegen Kolumbien. Das dritte Spiel, Südkorea gegen Deutschland, findet am 03. August 2023 statt.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
24.07.23 – 10:30 | Deutschland | -:- | Marokko | Melbourne Rectangular Stadium |
30.07.23 – 11:30 | Deutschland | -:- | Kolumbien | Sydney Football Stadium |
03.08.23 – 12:00 | Südkorea | -:- | Deutschland | Brisbane Stadium |
Wie sieht der Spielplan der Frauen Fußball-WM 2023 aus?
Das Eröffnungsspiel der 9. Frauen-Fußball-WM findet am 20. Juli 2023 statt. Nach dem 64. Spiel, dem Finale am 20. August 2023, stehen die neuen Weltmeisterinnen fest. Die Gruppenphase, mit Deutschland in Gruppe H, wird vom 20. Juli bis 03. August 2023 ausgespielt.
Phase | Ablauf |
---|---|
Eröffnunsspiel | 20. Juli 2023 – 09:00 Uhr |
Gruppenphase | 20. Juli 2022 – 03. August 2023 |
Achtelfinale | 05. – 08. August 2023 |
Viertelfinale | 11. & 12. August 2023 |
Halbfinale | 15. & 16. August 2023 |
Spiel um Platz 3 | 19. August 2023 |
Finale | 20. August 2023 – 12:00 Uhr |
Frauen-Fußball-WM 2023 Qualifikation
Die Qualifikationsspiele zur Frauen-Fußballweltmeisterschaft 2023 starteten bei der UEFA bereits am 16. September 2021. Mit 51 teilnehmenden von insgesamt 55 Mannschaften erreichte der europäische Fußballverband einen neuen Rekord. Alle weiteren Verbände haben ihre Qualifikationsplätze im Rahmen der jeweiligen Kontinental-Meisterschaften ab Januar 2022 ausgespielt. Die interkontinentalen Playoffs fanden vom 18. bis zum 23. Februar 2023 in Neuseeland (Hamilton und Auckland) statt. Dort wurden die drei letzten WM-Startplätze vergeben.
Kontinentalverband | Quali-Teilnehmer | Austragungsdatum |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 51 | 16. September 2021 – 11. Oktober 2022 |
AFC (Asien, Australien) | 12 | 20. Januar 2022 – 06. Februar 2022 |
CAF (Afrika) | 12 | 02. Juli 2022 – 23. Juli 2022 |
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | 8 | 09. Juli 2022 – 24. Juli 2022 |
CONMEBOL (Südamerika) | 10 | 08. Juli 2022 – 30. Juli 2022 |
OFC (Ozeanien) | 9 | 05. Juli 2022 – 31. Juli 2022 |
Interkontinentale Playoffs | 10 | 18. Februar 2023 – 23. Februar 2023 |
Wann sind die Anstoßzeiten zur Frauen Fußball-WM 2023?
Die Spiele der Frauen-WM 2023 werden für deutsche Fußballfans aufgrund der Zeitverschiebung zwischen Deutschland sowie Australien und Neuseeland nur nachts bzw. bis in den Vormittag zu sehen sein. Dabei gibt es keine fest definierten Anstoßzeiten, die Partien werden zu unterschiedlichen Zeiten von 3:00 Uhr morgens bis 12:30 Uhr vormittags angepfiffen. Das Eröffnungsspiel am 20. Juli 2023 startet etwa um 9:00 Uhr mitteleuropäischer Zeit. Das Finale findet am 20. August 2023 ab 12:00 Uhr statt.
Welche Mannschaften sind für die Frauen-WM 2023 qualifiziert?
Konföderation | Qualifiziertes Frauen-Team |
---|---|
UEFA | Schweden |
Spanien | |
Niederlande | |
England | |
Dänemark | |
Norwegen | |
Italien | |
Deutschland | |
Frankreich | |
Schweiz | |
Irland | |
Portugal | |
CONMEBOL | Brasilien |
Kolumbien | |
Argentinien | |
AFC | China |
Japan | |
Philippinen | |
Vietnam | |
Südkorea | |
Australien | |
CAF | Marokko |
Nigeria | |
Südafrika | |
Sambia | |
CONCACAF | Kanada |
Jamaika | |
USA | |
Costa Rica | |
Panama | |
Haiti | |
OFC | Neuseeland |
Spielorte und Stadien der Frauen-Fußball-WM 2023
Seit April 2021 stehen fünf Städte mit sechs Stadien in Australien sowie vier Städte und Stadien in Neuseeland fest. Das Eröffnungsspiel wird am 20. Juli 2023 im Eden Park (Auckland, Neuseeland) ausgetragen. Das Finale steigt am 20. August 2023 im Stadium Australia (Sydney, Australien).
Land | Stadt/Region | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
🇦🇺 Australien | Sydney | Stadium Australia | 83.500 |
Sydney Football Stadium | 45.000 | ||
Brisbane | Lang Park | 52.500 | |
Melbourne | Melbourne Rectangular Stadium | 30.000 | |
Perth | Perth Rectangular Stadium | 22.500 | |
Adelaide | Hindmarsh Stadium | 22.000 | |
🇳🇿 Neuseeland | Auckland | Eden Park | 50.000 |
Wellington | Wellington Stadium | 34.500 | |
Dunedin | Dunedin Stadium | 30.700 | |
Hamilton | Waikato Stadium | 26.000 |
Zur Vergabe der Frauen-Fußball-WM 2023
Insgesamt musste der FIFA-Rat ab September 2019 zwischen acht Bewerber-Nationen wählen. Dazu zählen die Einzelbewerbungen von Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Japan, Australien und Neuseeland sowie eine Bewerbung um eine geteilte Austragung durch Süd- und Nordkorea. Bolivien und Belgien hatten sich zunächst ebenfalls beworben, ihre Kandidatur im September 2019 jedoch zurückgezogen. Im Dezember 2019 reichten Australien und Neuseeland ihre Anträge um eine gemeinsame Austragung der Weltmeisterschaft nach. Als nächstes zog sich Brasilien Anfang Juni 2020 aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Bewerbungsverfahren zurück und Japan am 22. Juni.

Am 25. Juni 2020 stimmte der FIFA-Rat mit einer Mehrheit von 22 zu 35 Stimmen für Neuseeland und Australien als Gastgeber der Frauen-Fußball-WM 2023. Die übrigen 13 Stimmen entfielen auf Kolumbien.

Der Spielmodus der Frauen-Fußball-WM 2023
FIFA-Präsident Gianni Infantino setzte nach der Frauen-WM 2019 eine Erhöhung der Anzahl teilnehmender Mannschaften von 24 auf 32 durch. Damit erfolgt diese Anhebung der Frauen-WM parallel zur Fußball-WM der Männer, die zur WM 2026 von 32 auf 48 Mannschaften erweitert wird. Gleichzeitig sprach sich Infantino für eine Verdopplung der Preisgelder des Frauen-Turniers aus, der die FIFA im Juli 2019 zustimmte.
Aufteilung der Startplätze zur Fußball-WM der Frauen 2023
Im Folgenden die Aufteilung der WM-Startplätze je Konföderation: Pro Kontinentalverband sind über Playoff-Spiele weitere Startplätze möglich.
Kontinentalverband | Startplätze | Qualifikation über Playoffs |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 12 | 1 |
AFC (Asien, Australien) | 6 | 0 |
CAF (Afrika) | 4 | 0 |
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | 6 | 2 |
CONMEBOL (Südamerika) | 3 | 0 |
OFC (Ozeanien) | 1 | 0 |