Inhalt:
- Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien & Neuseeland
- Die Frauen-WM 2023 im Überblick
- Austragungsort & Vergabe
- Spielorte und Stadien der Frauen-Fußball-WM 2023
- Teilnehmerfeld
- Verteilung der Startplätze zur Fußball-WM der Frauen 2023
- Besonderheiten
- Gruppenphase
- Achtelfinale
- Viertelfinale
- Halbfinale
- Spiel um Platz 3
- Finale
Frauen-Fußball-WM 2023 in Australien & Neuseeland
Die neunte Frauen-Fußballweltmeisterschaft fand vom 20. Juli bis 20. August 2023 in Australien & Neuseeland statt. Hier gibt es Zahlen, Fakten und Besonderheiten zu diesem Turnier.

Die Frauen-WM 2023 im Überblick
Veranstalter: Australien & Neuseeland
Teilnehmer: 32
Weltmeister: Spanien
Tore insgesamt: 164
Torschützenkönigin: Hinata Miyazawa (Japan) mit 5 Treffern
Beste Spielerin: Aitana Bonmatí (Spanien)
Beste Torhüterin: Mary Earps (England)
Maskottchen: Die Pinguindame Tazuni
Austragungsort & Vergabe
Insgesamt musste der FIFA-Rat ab September 2019 zwischen acht Bewerber-Nationen wählen. Dazu zählen die Einzelbewerbungen von Argentinien, Brasilien, Kolumbien, Japan, Australien und Neuseeland sowie eine Bewerbung um eine geteilte Austragung durch Süd- und Nordkorea. Bolivien und Belgien hatten sich zunächst ebenfalls beworben, ihre Kandidatur im September 2019 jedoch zurückgezogen. Im Dezember 2019 reichten Australien und Neuseeland ihre Anträge um eine gemeinsame Austragung der Weltmeisterschaft nach. Als nächstes zog sich Brasilien Anfang Juni 2020 aufgrund der Corona-Pandemie aus dem Bewerbungsverfahren zurück und Japan am 22. Juni.
Am 25. Juni 2020 stimmte der FIFA-Rat mit einer Mehrheit von 22 zu 35 Stimmen für Neuseeland und Australien als Gastgeber der Frauen-Fußball-WM 2023. Die übrigen 13 Stimmen entfielen auf Kolumbien.
Spielorte und Stadien der Frauen-Fußball-WM 2023
Seit April 2021 stehen fünf Städte mit sechs Stadien in Australien sowie vier Städte und Stadien in Neuseeland fest. Das Eröffnungsspiel wird am 20. Juli 2023 im Eden Park (Auckland, Neuseeland) ausgetragen. Das Finale steigt am 20. August 2023 im Stadium Australia (Sydney, Australien).
Land | Stadt/Region | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
🇦🇺 Australien | Sydney | Stadium Australia | 83.500 |
Sydney Football Stadium | 45.000 | ||
Brisbane | Lang Park | 52.500 | |
Melbourne | Melbourne Rectangular Stadium | 30.000 | |
Perth | Perth Rectangular Stadium | 22.500 | |
Adelaide | Hindmarsh Stadium | 22.000 | |
🇳🇿 Neuseeland | Auckland | Eden Park | 50.000 |
Wellington | Wellington Stadium | 34.500 | |
Dunedin | Dunedin Stadium | 30.700 | |
Hamilton | Waikato Stadium | 26.000 |
Teilnehmerfeld
Die FIFA entschied sich nach der Frauen-WM 2019 in Frankreich für eine Erhöhung der Startplätze von 24 auf 32. Damit war das Turnier in Australien & Neuseeland die bis dato größte Frauen-WM. Mit Haiti, Irland, Marokko, Panama, Portugal, den Philippinen, Sambia und Vietnam nahmen acht Nationen zum ersten Mal an einer Frauen-Fußballweltmeisterschaft teil.
Konföderation | Qualifiziertes Frauen-Team |
---|---|
UEFA | Schweden |
Spanien | |
Niederlande | |
England | |
Dänemark | |
Norwegen | |
Italien | |
Deutschland | |
Frankreich | |
Schweiz | |
Irland | |
Portugal | |
CONMEBOL | Brasilien |
Kolumbien | |
Argentinien | |
AFC | China |
Japan | |
Philippinen | |
Vietnam | |
Südkorea | |
Australien | |
CAF | Marokko |
Nigeria | |
Südafrika | |
Sambia | |
CONCACAF | Kanada |
Jamaika | |
USA | |
Costa Rica | |
Panama | |
Haiti | |
OFC | Neuseeland |
Verteilung der Startplätze zur Fußball-WM der Frauen 2023
Im Folgenden die Aufteilung der WM-Startplätze je Konföderation: Pro Kontinentalverband sind über Playoff-Spiele weitere Startplätze möglich.
Kontinentalverband | Startplätze | Qualifikation über Playoffs |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 12 | 1 |
AFC (Asien, Australien) | 6 | 0 |
CAF (Afrika) | 4 | 0 |
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | 6 | 2 |
CONMEBOL (Südamerika) | 3 | 0 |
OFC (Ozeanien) | 1 | 0 |

Besonderheiten
Austragungsort: Die Weltmeisterschaft wurde in Städten Neuseelands und Australiens ausgespielt. Damit war die Frauen-WM 2023 (in Māori: 2023 FIFA Wāhine O Te Ao) die erste Weltmeisterschaft, die sich die Konföderationen AFC und OFC teilten. Gleichzeitig wurde eine Frauen-Fußball-WM erstmals in der südlichen Asien-Pazifik Region veranstaltet.
Teilnehmerzahl: Die WM-Endrunde in Australien & Neuseeland war die erste Frauen-WM, bei der 32 teilnehmende Nationen an den Start gingen.
Gruppenphase
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
USA | Frankreich | Schweden | Deutschland |
Vietnam | Jamaika | Südafrika | Marokko |
Niederlande | Brasilien | Italien | Kolumbien |
Portugal | Panama | Argentinien | Südkorea |
Gruppe A
Die Gastgeberinnen aus Neuseeland starteten mit einem 1:0-Sieg gegen Norwegen euphorisch ins Turnier, verpassten aber dennoch den Einzug ins Achtelfinale. Einem 0:1 gegen die Philippinen folgte ein 0:0 gegen die Schweizerinnen, die die Gruppe mit 5 Zählern gewannen. Norwegen sicherte sich den zweiten Platz und die damit verbundene Achtelfinalteilnahme mit 4 Punkten aufgrund des besseren Torverhältnisses gegenüber Neuseeland.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
20.07.23 – 09:00 | Neuseeland | 1:0 | Norwegen | Eden Park |
21.07.23 – 07:00 | Philippinen | 0:2 | Schweiz | Dunedin Stadium |
25.07.23 – 07:30 | Neuseeland | 0:1 | Philippinen | Wellington Stadium |
25.07.23 – 10:00 | Schweiz | 0:0 | Norwegen | Waikato Stadium |
30.07.23 – 09:00 | Norwegen | 6:0 | Philippinen | Eden Park |
30.07.23 – 09:00 | Schweiz | 0:0 | Neuseeland | Dunedin Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweiz | 3 | 1 | 2 | 0 | 2:0 | 2 | 5 |
2. | Norwegen | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:1 | 5 | 4 |
3. | Neuseeland | 3 | 1 | 1 | 1 | 1:1 | 0 | 4 |
4. | Philippinen | 3 | 1 | 0 | 2 | 1:8 | -7 | 3 |
Gruppe B
Die Australierinnen nutzen ihren Heimvorteil und sicherten sich nach Siegen über Irland (1:0) und Kanada (4:0) sowie einer zwischenzeitlichen 2:3-Niederlage gegen Nigeria den ersten Platz in Gruppe B. Auch die Afrikanerinnen zogen in die nächste Runde ein – und das nach dem Sieg über Australien und zwei torlosen Remis gegen Kanada und Irland ungeschlagen. Für Kanada war der 2:1-Erfolg gegen die WM-Debütantinnen aus Irland zu wenig fürs Weiterkommen.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
20.07.23 – 12:00 | Australien | 1:0 | Irland | Sydney Football Stadium |
21.07.23 – 04:30 | Nigeria | 0:0 | Kanada | Melbourne Rectangular Stadium |
26.07.23 – 14:00 | Kanada | 2:1 | Irland | Perth Rectangular Stadium |
27.07.23 – 12:00 | Australien | 2:3 | Nigeria | Brisbane Stadium |
31.07.23 – 12:00 | Irland | 0:0 | Nigeria | Brisbane Stadium |
31.07.23 – 12:00 | Kanada | 0:4 | Australien | Melbourne Rectangular Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Australien | 3 | 2 | 0 | 1 | 7:3 | 4 | 6 |
2. | Nigeria | 3 | 1 | 2 | 0 | 3:2 | 1 | 5 |
3. | Kanada | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:5 | -3 | 4 |
4. | Irland | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:3 | -2 | 1 |
Gruppe C
Japan gewann die Gruppe C mit 9 Punkten und 11:0-Toren überzeugend und untermauerte durch souveräne Vorstellungen seinen Anspruch auf den zweiten WM-Titel. Spanien setzte sich gegen Costa Rica (3:0) und Sambia (5:0) durch und zog ebenfalls in die Runde der letzten 16 Teams ein. Für Sambia reichte es bei seiner ersten WM-Teilnahme immerhin zu einem Achtungserfolg: Im letzten Gruppenspiel bezwang man Costa Rica mit 3:1.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
21.07.23 – 09:30 | Spanien | 3:0 | Costa Rica | Wellington Stadium |
22.07.23 – 09:00 | Sambia | 0:5 | Japan | Waikato Stadium |
26.07.23 – 07:00 | Japan | 2:0 | Costa Rica | Dunedin Stadium |
26.07.23 – 09:30 | Spanien | 5:0 | Sambia | Eden Park |
31.07.23 – 09:00 | Japan | 4:0 | Spanien | Wellington Stadium |
31.07.23 – 09:00 | Costa Rica | 1:3 | Sambia | Waikato Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Japan | 3 | 3 | 0 | 0 | 11:0 | 11 | 9 |
2. | Spanien | 3 | 2 | 0 | 1 | 8:4 | 4 | 6 |
3. | Sambia | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:11 | -8 | 3 |
4. | Costa Rica | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | -7 | 0 |
Gruppe D
England setzte sich in Gruppe D gegen Haiti (1:0), Dänemark (1:0) sowie China (6:1) durch und qualifizierte sich damit souverän fürs Achtelfinale. Die Däninnen konnten China (1:0) und Haiti (2:0) bezwingen und landete auf dem zweiten Tabellenplatz. Dritte wurden die Chinesinnen dank eines 1:0-Siegs über Haiti.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
22.07.23 – 11:30 | England | 1:0 | Haiti | Brisbane Stadium |
22.07.23 – 14:00 | Dänemark | 1:0 | China | Perth Rectangular Stadium |
28.07.23 – 10:30 | England | 1:0 | Dänemark | Sydney Football Stadium |
28.07.23 – 13:00 | China | 1:0 | Haiti | Hindmarsh Stadium |
01.08.23 – 13:00 | Haiti | 0:2 | Dänemark | Perth Rectangular Stadium |
01.08.23 – 13:00 | China | 1:6 | England | Hindmarsh Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | England | 3 | 3 | 0 | 0 | 8:1 | 7 | 9 |
2. | Dänemark | 3 | 2 | 0 | 1 | 3:1 | 2 | 6 |
3. | China | 3 | 1 | 0 | 2 | 2:7 | -5 | 3 |
4. | Haiti | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:4 | -4 | 0 |
Gruppe E
Die hochgehandelten USA konnten in Gruppe E nur gegen Vietnam (3:0) gewinnen und mussten sich nach Unentschieden gegen die Niederlande (1:1) und Portugal (0:0) mit Platz 2 zufriedengeben. Den Gruppensieg sicherten sich mit 7 Zählern die Niederländerinnen, die sowohl Portugal (1:0) als auch Vietnam (7:0) schlugen. Im Duell der WM-Debütantinnen setzte sich Portugal mit 2:0 gegen Vietnam durch und landete auf dem dritten Platz.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
22.07.23 – 03:00 | USA | 3:0 | Vietnam | Eden Park |
23.07.23 – 09:30 | Niederlande | 1:0 | Portugal | Dunedin Stadium |
27.07.23 – 03:00 | USA | 1:1 | Niederlande | Wellington Stadium |
27.07.23 – 09:30 | Portugal | 2:0 | Vietnam | Waikato Stadium |
01.08.23 – 09:00 | Vietnam | 0:7 | Niederlande | Dunedin Stadium |
01.08.23 – 09:00 | Portugal | 0:0 | USA | Eden Park |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Niederlande | 3 | 2 | 1 | 0 | 9:1 | 8 | 7 |
2. | USA | 3 | 1 | 2 | 0 | 4:1 | 3 | 5 |
3. | Portugal | 3 | 1 | 1 | 1 | 2:1 | 1 | 4 |
4. | Vietnam | 3 | 0 | 0 | 3 | 0:12 | -12 | 0 |
Gruppe F
Nach einem 0:0 im Auftaktspiel gegen Jamaika gewannen die Französinnen ihre Partien gegen Brasilien (2:1) und Panama (6:3) und sicherten sich die Achtelfinalteilnahme als Gruppenerste. Auf dem zweiten Platz landete überraschenderweise ungeschlagen Jamaika, das sich nach einem 1:0-Sieg gegen Panama im letzten Gruppenspiel von Brasilien 0:0 trennte. Die Brasilianerinnen konnten lediglich gegen Panama gewinnen (4:0) und mussten mit 4 Zählern die Heimreise antreten.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
23.07.23 – 12:00 | Frankreich | 0:0 | Jamaika | Sydney Football Stadium |
24.07.23 – 13:00 | Brasilien | 4:0 | Panama | Hindmarsh Stadium |
29.07.23 – 12:00 | Frankreich | 2:1 | Brasilien | Brisbane Stadium |
29.07.23 – 14:30 | Panama | 0:1 | Jamaika | Perth Rectangular Stadium |
02.08.23 – 12:00 | Panama | 3:6 | Frankreich | Sydney Football Stadium |
02.08.23 – 12:00 | Jamaika | 0:0 | Brasilien | Melbourne Rectangular Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Frankreich | 3 | 2 | 1 | 0 | 8:4 | 4 | 7 |
2. | Jamaika | 3 | 1 | 2 | 0 | 1:0 | 1 | 5 |
3. | Brasilien | 3 | 1 | 1 | 1 | 5:2 | 3 | 4 |
4. | Panama | 3 | 0 | 0 | 3 | 3:11 | -8 | 0 |
Gruppe G
Mit drei Siegen (2:1 gegen Südafrika, 5:0 gegen Italien und 2:0 gegen Argentinien) setzte sich Schweden souverän an die Spitze der Gruppe G. Südafrika holte ein 2:2 gegen Argentinien und setzte sich im letzten Spiel 3:2 gegen Italien durch: Damit zogen die Afrikanerinnen ebenfalls ins Achtelfinale ein. Für Italien waren die drei Punkte nach einem 1:0-Erfolg über Argentinien zu wenig, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
23.07.23 – 07:00 | Schweden | 2:1 | Südafrika | Wellington Stadium |
24.07.23 – 08:00 | Italien | 1:0 | Argentinien | Eden Park |
28.07.23 – 02:00 | Argentinien | 2:2 | Südafrika | Dunedin Stadium |
29.07.23 – 09:30 | Schweden | 5:0 | Italien | Wellington Stadium |
02.08.23 – 09:00 | Argentinien | 0:2 | Schweden | Waikato Stadium |
02.08.23 – 09:00 | Südafrika | 3:2 | Italien | Wellington Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweden | 3 | 3 | 0 | 0 | 9:1 | 8 | 9 |
2. | Südafrika | 3 | 1 | 1 | 1 | 6:6 | 0 | 4 |
3. | Italien | 3 | 1 | 0 | 2 | 3:8 | -5 | 3 |
4. | Argentinien | 3 | 0 | 1 | 2 | 2:5 | -3 | 1 |
Gruppe H
Kolumbien gewann die Gruppe H nach Siegen gegen Südkorea (2:0) und Deutschland (2:1) mit sechs Zählern punktgleich vor den Marokkanerinnen. Die favorisierten deutschen Spielerinnen mussten trotz eines furiosen 6:0-Sieges im Auftaktspiel gegen Marokko erstmals bereits nach der Vorrunde die Heimreise antreten. Das 1:1 in der letzten Partie reichte nicht fürs Weiterkommen, da sich Marokko zeitgleich mit 1:0 gegen Kolumbien durchsetzen konnte.
Spiele und Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
24.07.23 – 10:30 | Deutschland | 6:0 | Marokko | Melbourne Rectangular Stadium |
25.07.23 – 04:00 | Kolumbien | 2:0 | Südkorea | Sydney Football Stadium |
30.07.23 – 06:30 | Südkorea | 0:1 | Marokko | Hindmarsh Stadium |
30.07.23 – 11:30 | Deutschland | 1:2 | Kolumbien | Sydney Football Stadium |
03.08.23 – 12:00 | Marokko | 1:0 | Kolumbien | Perth Rectangular Stadium |
03.08.23 – 12:00 | Südkorea | 1:1 | Deutschland | Brisbane Stadium |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Kolumbien | 3 | 2 | 0 | 1 | 4:2 | 2 | 6 |
2. | Marokko | 3 | 2 | 0 | 1 | 2:6 | -4 | 6 |
3. | Deutschland | 3 | 1 | 1 | 1 | 8:3 | 5 | 4 |
4. | Südkorea | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:4 | -3 | 1 |

Achtelfinale
Mit den USA schied nach Deutschland ein weiterer WM-Favorit frühzeitig aus: Gegen Schweden mussten sich die US-Amerikanerinnen 4:5 im Elfmeterschießen geschlagen geben. Ebenfalls im Elfmeterschießen gewann England gegen Nigeria (4:2).
Die Gastgeberinnen aus Australien ließen ihre Nation nach einem 2:0-Erfolg über Dänemark weiter vom Titelgewinn im eigenen Land träumen. Mit dem gleichen Ergebnis setzen sich die Niederlande gegen Südafrika durch.
Überraschend deutlich fertigte Spanien mit 5:1 die Schweizerinnen ab. Auch Frankreich gewann klar: 4:0 gegen Marokko. Ebenfalls ins Viertelfinale zogen Japan (3:1 gegen Norwegen) sowie Kolumbien (1:0 gegen Jamaika) ein.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
05.08.23 – 07:00 | Schweiz | 1:5 | Spanien | Eden Park |
05.08.23 – 10:00 | Japan | 3:1 | Norwegen | Wellington Stadium |
06.08.23 – 04:00 | Niederlande | 2:0 | Südafrika | Sydney Football Stadium |
06.08.23 – 11:00 | Schweden | 5:4 i. E. | USA | Melbourne Rectangular Stadium |
07.08.23 – 09:30 | England | 4:2 i. E. | Nigeria | Brisbane Stadium |
07.08.23 – 12:30 | Australien | 2:0 | Dänemark | Stadium Australia |
08.08.23 – 10:00 | Kolumbien | 1:0 | Jamaika | Melbourne Rectangular Stadium |
08.08.23 – 13:00 | Frankreich | 4:0 | Marokko | Hindmarsh Stadium |
Viertelfinale
Spanien setzte sich gegen die Niederlande in einer äußerst umkämpften Viertelfinalpartie 2:1 nach Verlängerung durch. Mariona Caldentey hatte die Spanierinnen mit einem späten Treffer in der 81. Spielminute vermeintlich auf die Siegerstraße geschossen, doch Stefanie van der Gragt gelang in der Nachspielzeit (90. + 1) der Ausgleich. In der zweiten Hälfte der Verlängerung sorgte Spaniens Jungstar Salma Paralluelo für die Entscheidung (111.)
Mit Japan schied im Viertelfinale ein weiterer Titelkandidat aus. Schweden war durch Tore von Amanda Ilestedt (32.) und Filippa Angeldahl (51.) 2:0 in Führung gegangen. Der Anschlusstreffer von Honoka Hayashi in der 87. Spielminute fiel zu spät.
Einen echten Krimi lieferten sich Australien und Frankreich. Nach 120 Minuten hatte es torlos unentschieden gestanden, das Elfmeterschießen musste entscheiden. Dort waren sage und schreibe 20 Elfmeter notwendig, bevor Australien sich mit 7:6 durchsetzen konnte und für die nächste WM-Überraschung sorgte.
Die amtierenden Europameisterinnen aus England hatten mit Kolumbien ihre liebe Mühe und gerieten kurz vor der Pause nach einem Tor von Leicy Santos (44.) in Rückstand. Doch tief in der Nachspielzeit der ersten Hälfte glich Lauren Hemp für die Britinnen aus (45. + 6). In der 63. Spielminute gelang Alessia Russo der 2:1-Siegtreffer für die Europäerinnen.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
11.08.23 – 03:00 | Spanien | 2:1 n. V. | Niederlande | Eden Park |
11.08.23 – 09:30 | Japan | 1:2 | Schweden | Wellington Stadium |
12.08.23 – 09:00 | Australien | 7:6 i. E. | Frankreich | Brisbane Stadium |
12.08.23 – 12:30 | England | 2:1 | Kolumbien | Stadium Australia |
Halbfinale
Im ersten Halbfinale zwischen Spanien und Schweden fielen alle Tore erst kurz vor Spielende. Zunächst hatte Salma Paralluelo die Spanierinnen in Führung geschossen (81.). Als Rebecka Blomqvist in der 88. Minute ausglich, deutete schon alles auf eine Verlängerung hin. Doch die Ibererinnen schlugen prompt zurück: Nur eine Minute später schoss Olga Carmona ihre Farben zum ersten Mal in ein WM-Finale.
Der Traum vom WM-Titel im eigenen Land endete für Australien im Halbfinale gegen England, das durch Ella Toone in der 36. Spielminute in Führung gegangen war. In der zweiten Halbzeit konnte Australiens Star-Spielerin Sam Kerr zunächst ausgleichen (63.). Doch Lauren Hemp (71.) und Alessia Russo (86.) schossen die Britinnen mir ihren Toren ins Endspiel.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
15.08.23 – 10:00 | Spanien | 2:1 | Schweden | Eden Park |
16.08.23 – 12:00 | Australien | 1:3 | England | Stadium Australia |
Spiel um Platz 3
Im Spiel um den dritten Platz sicherten sich abgezockte Schwedinnen gegen Australien zum vierten Mal die Bronze-Medaille bei einer Weltmeisterschaft. In der 30. Spielminute hatte Fridolina Rolfö die Skandinavierinnen per Strafstoß in Führung geschossen. Kosovare Asllani stellte in der 62. Minute den 2:0-Endstand her.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 | Stadion/Ort |
---|---|---|---|---|
19.08.23 – 10:00 | Schweden | 2:0 | Australien | Brisbane Stadium |
Finale
In einem unterhaltsamen WM-Finale zwischen Spanien und England reichte ein Treffer, um die neuen Weltmeisterinnen zu ermitteln. Olga Carmona schoss in der 29. Spielminute das 1:0. Diese Führung verteidigten die Spanierinnen bis zum Abpfiff und sicherten sich zum ersten Mal den Weltmeistertitel.