Die USA waren Veranstalter der dritten Frauen-Fußball-Weltmeisterschaft, die vom 19. Juni bis zum 10. Juli 1999 ausgespielt wurde. Wir haben die wichtigsten Informationen zu der bis zu diesem Zeitpunkt teilnehmerstärksten Frauen-WM zusammengestellt.

Inhalt:
Die Frauen-WM 1999 im Überblick
- Veranstalter: USA
- Teilnehmer: 16
- Weltmeister: USA
- Tore insgesamt: 123
- Torschützenköniginnen: Sissi (Brasilien) & Sun Wen (China) mit je 7 Treffern
- Beste Spielerin: Sun Wen (China)
- Maskottchen: Der Fuchs Nutmeg
Austragungsort
Auf Asien und Europa folgte mit Amerika der dritte Kontinent, der eine Frauen-WM ausrichtete. Dabei holten sich die USA als Gastgeberland auch gleich zum zweiten Mal den Weltmeistertitel.
Stadien und Spielorte
Stadion | Stadt | Kapazität |
---|---|---|
Civic Stadium | Portland | 25.000 |
FedEx Field | Washington | 82.000 |
Foxboro Stadium | Foxborough | 65.800 |
New Meadowlands | East Rutherford | 82.500 |
Rose Bowl | Pasadena | 90.800 |
Soldier Field | Chicago | 61.500 |
Spartan Stadium | San Jose | 30.400 |
Stanford Stadium | Palo Alto | 50.400 |

Teilnehmerfeld
Bei der WM in den USA nahmen vier Nationen mehr als bei den beiden vorherigen Turnieren teil. Von den nun insgesamt 16 Teams kamen 6 aus Europa (Dänemark, Deutschland, Italien, Norwegen, Russland und Schweden). Aus Asien (China, Japan, Nordkorea) sowie Nord-, Mittelamerika und Karibik (Kanada, Mexiko, USA) gab es jeweils drei Teilnehmer. Afrika stellte mit Ghana und Nigeria erstmals zwei Mannschaften für eine Weltmeisterschaft, Südamerika (Brasilien) und Ozeanien (Australien) nach wie vor eine.
Verband | Teams |
---|---|
UEFA | Dänemark |
Deutschland | |
Italien | |
Norwegen | |
Russland | |
Schweden | |
CONMEBOL | Brasilien |
CONCACAF | Kanada |
Mexiko | |
USA | |
CAF | Ghana |
Nigeria | |
AFC | Australien |
China | |
Japan | |
Nordkorea |

Besonderheiten
Die FIFA setzte bei der WM 1999 zum ersten Mal für alle Spiele ausschließlich Frauen als Schiedsrichterinnen ein.
Außerdem diente diese WM-Endrunde auch als Qualifikationsturnier für die Olympischen Spiele im Jahre 2000: Sieben der acht Mannschaften, die bei der WM in den USA das Viertelfinale erreichten, durften auch bei den Olympischen Spielen antreten. Russland schnitt allerdings im Viertelfinale am schlechtesten ab und qualifizierte sich deshalb nicht: Denn Australien war als Veranstalter der Olympischen Spiele bereits nach der Gruppenphase ausgeschieden und nahm deshalb den Platz des russischen Teams ein.
Eine echte Kuriosität war die Ansetzung des Spiels um Platz 3 sowie des Finals. Die Spiele wurden nicht wie sonst üblich an verschiedenen Tagen ausgetragen, sondern am 10. Juli 1999 hintereinander im Rose Bowl Stadium in Pasadena. Aus Zeitgründen gab es deshalb zwischen Brasilien und Norwegen im Match um den dritten Platz auch keine Verlängerung, obwohl es nach 90 Minuten 0:0 stand. Es wurde direkt ein Elfmeterschießen ausgetragen.
Die 90.185 Zuschauer beim Finale zwischen den USA und China im Rose Bowl bedeuteten zum damaligen Zeitpunkt übrigens den Zuschauerrekord bei einer Frauen-WM.
Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
USA | Brasilien | Norwegen | China |
Nigeria | Deutschland | Russland | Schweden |
Nordkorea | Italien | Kanada | Australien |
Dänemark | Mexiko | Japan | Ghana |
Gruppe A
Gastgeber USA gewann die Gruppe nach drei Siegen souverän (3:0 gegen Dänemark, 7:1 gegen Nigeria, 3:0 gegen Nordkorea) und erreichte erwartungsgemäß das Viertelfinale. Dafür qualifizierte sich auch erstmals Nigeria, das sich 2:1 gegen Nordkorea und 2:0 gegen Dänemark durchsetzen konnte. WM-Debütant Nordkorea schlug das punktlose Dänemark 3:1 und wurde Gruppendritter.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
19.06.1999 – 21:00 | USA | 3:0 | Dänemark |
21.06.1999 – 03:30 | Nordkorea | 1:2 | Nigeria |
25.06.1999 – 02:00 | USA | 7:1 | Nigeria |
25.06.1999 – 03:00 | Nordkorea | 3:1 | Dänemark |
28.06.1999 – 01:00 | USA | 3:0 | Nordkorea |
28.06.1999 – 01:00 | Nigeria | 2:0 | Dänemark |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | USA | 3 | 3 | 0 | 0 | 13:1 | 12 | 9 |
2 | Nigeria | 3 | 2 | 0 | 1 | 5:8 | -3 | 6 |
3 | Nordkorea | 3 | 1 | 0 | 2 | 4:6 | -2 | 3 |
4 | Dänemark | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:8 | -7 | 0 |
Gruppe B
Ungeschlagen setzte sich Brasilien nach Siegen über Mexiko (7:1) und Italien (2:0) sowie einem torreichen 3:3-Unentschieden gegen Deutschland an die Spitze der Gruppe A. Die deutschen Spielerinnen verloren zwar ebenfalls kein Gruppenspiel, kamen neben einem 6:0-Kantersieg über Mexiko allerdings gegen Italien nicht über ein 1:1 hinaus. Der zweite Platz reichte aber für die Viertelfinalqualifikation. Italien landete nach einem 2:0-Erfolg gegen Mexiko mit vier Punkten auf dem dritten Platz.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
19.06.1999 – 23:30 | Brasilien | 7:1 | Mexiko |
21.06.1999 – 01:00 | Deutschland | 1:1 | Italien |
25.06.1999 – 00:00 | Deutschland | 6:0 | Mexiko |
25.06.1999 – 05:30 | Brasilien | 2:0 | Italien |
27.06.1999 – 22:30 | Deutschland | 3:3 | Brasilien |
27.06.1999 – 22:30 | Mexiko | 0:2 | Italien |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Brasilien | 3 | 2 | 1 | 0 | 12:4 | 8 | 7 |
2 | Deutschland | 3 | 1 | 2 | 0 | 10:4 | 6 | 5 |
3 | Italien | 3 | 1 | 1 | 1 | 3:3 | 0 | 4 |
4 | Mexiko | 3 | 0 | 0 | 3 | 1:15 | -14 | 0 |
Gruppe C
Titelverteidiger Norwegen gab sich in Gruppe C keine Blöße und sicherte sich mit neun Punkten (2:1 gegen Russland, 7:1 gegen Kanada, 4:0 gegen Japan) den Gruppensieg. Russland schaffte bei seiner ersten WM-Teilnahme dank Siegen gegen Japan (5:0) und Kanada (4:1) direkt den Sprung unter die letzten Acht des Turniers. Japan und Kanada hatten sich bereits im ersten Gruppenspiel 1:1 getrennt, die Nordamerikanerinnen wurden aufgrund der mehr geschossenen Tore Dritter.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
20.06.1999 – 04:00 | Japan | 1:1 | Kanada |
20.06.1999 – 22:00 | Norwegen | 2:1 | Russland |
24.06.1999 – 03:00 | Norwegen | 7:1 | Kanada |
24.06.1999 – 03:00 | Japan | 0:5 | Russland |
26.06.1999 – 18:00 | Norwegen | 4:0 | Japan |
27.06.1999 – 01:30 | Kanada | 1:4 | Russland |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Norwegen | 3 | 3 | 0 | 0 | 13:2 | 11 | 9 |
2 | Russland | 3 | 2 | 0 | 1 | 10:3 | 7 | 6 |
3 | Kanada | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:12 | -9 | 1 |
4 | Japan | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:10 | -9 | 1 |
Gruppe D
China lieferte in Gruppe D überzeugende Vorstellungen ab und gewann alle drei Spiele: 2:1 gegen Schweden, 7:0 gegen Ghana und 3:1 gegen Australien. Die Schwedinnen setzten sich sowohl gegen Australien (3:1) als auch gegen Ghana (2:0) durch und zogen als Gruppenzweiter ins Viertelfinale ein. Australien und WM-Debütant Ghana trennten sich 1:1, Australien landete aufgrund der um fünf Treffer besseren Tordifferenz auf Platz 3.
Spiele & Ergebnisse
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
20.06.1999 – 02:00 | China | 2:1 | Schweden |
21.06.1999 – 01:30 | Australien | 1:1 | Ghana |
24.06.1999 – 05:30 | China | 7:0 | Ghana |
24.06.1999 – 05:30 | Australien | 1:3 | Schweden |
26.06.1999 – 20:30 | China | 3:1 | Australien |
26.06.1999 – 23:00 | Ghana | 0:2 | Schweden |
Tabelle
Platz | Team | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | China | 3 | 3 | 0 | 0 | 12:2 | 10 | 9 |
2 | Schweden | 3 | 2 | 0 | 1 | 6:3 | 3 | 6 |
3 | Australien | 3 | 0 | 1 | 2 | 3:7 | -4 | 1 |
4 | Ghana | 3 | 0 | 1 | 2 | 1:10 | -9 | 1 |

Viertelfinale
Das skandinavische Duell zwischen Weltmeister Norwegen und Schweden war zunächst ausgeglichen und ging beim Stand von 0:0 in die Halbzeitpause. In der zweiten Hälfte entschieden die Norwegerinnen allerdings nach Toren von Ann Kristin Aarones (51.), Marianne Pettersen (58.) und Hege Riise (72.) binnen 21 Minuten das Spiel. Malin Mostroms Treffer zum 1:3 in der 91. Minute war aber alles andere als nur Ergebniskosmetik, denn er bedeutet die Olympia-Qualifikation für Schweden. Da Russland in seinem Viertelfinale gegen China beim 0:2 (Tore: Pu Wei, 37. und Jin Yan, 56.) ohne eigenen Treffer geblieben war, reichte das geschossene Tor bei gleicher Tordifferenz den Skandinavierinnen für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2000.
Im dritten Viertelfinale lieferten sich die USA und Deutschland einen umkämpften Fight. Dabei waren die deutschen Spielerinnen nach einem Eigentor der Amerikanerin Brandi Chastain (5.) und einem Treffer von Bettina Wiegmann in der Nachspielzeit (45. + 1) der ersten Hälfte zweimal in Führung gegangen. Doch Tiffeny Milbrett (16.) und Chastain (49.) gelang jeweils der Ausgleich, bevor Joy Fawcett die Gastgeberinnen mit dem 3:2 (66.) ins Halbfinale schoss.
Noch etwas spektakulärer ging es zwischen Brasilien und Nigeria zu. Die Südamerikanerinnen lagen nach zwei Toren von Cidinha (4., 22.) und Nene (35.) zur Halbzeit komfortabel 3:0 vorn. Die Nigerianerinnen bewiesen allerdings Comeback-Qualitäten und erzwangen durch Treffer von Prisca Emeafu (63.), Nkiru Okosieme (72.) und Nkechi Egbe (85.) die Verlängerung. In dieser brachte ein Tor von Sissi in der 104. Spielminute die Entscheidung zugunsten Brasiliens.
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
01.07.1999 – 02:00 | China | 2:0 | Russland |
01.07.1999 – 04:30 | Norwegen | 3:1 | Schweden |
02.07.1999 – 04:00 | USA | 3:2 | Deutschland |
02.07.1999 – 06:30 | Brasilien | 4:3 n. V. | Nigeria |
Halbfinale
Im Halbfinale zwischen den USA und Brasilien stellte Cindy Parlow Cone mit ihrem Tor in der fünften Minute die Weichen für die Gastgeberinnen früh auf Sieg. Michelle Akers sorgte mit dem 2:0 (80.) zehn Minuten vor Spielende für die Entscheidung.
Überraschend deutlich schied Titelverteidiger Norwegen im zweiten Halbfinale gegen China aus. Beim 5:0-Erfolg demonstrierten die Asiatinnen ihre Spielstärke und zogen verdient ins WM-Finale ein. Die Tore für China erzielten Sun Wen (3., 72.), Liu Ailing (14., 51.) und Fan Yunjie (65.).
Datum/Uhrzeit | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
04.07.1999 – 22:30 | USA | 2:0 | Brasilien |
05.07.1999 – 01:30 | Norwegen | 0:5 | China |
Spiel um Platz 3
Zwischen Brasilien und Norwegen stand es nach 90 Minuten 0:0. Für eine Verlängerung fehlte aber die Zeit, da nach diesem Spiel am gleichen Ort das Finale stattfand. Brasilien setzte sich im direkt anschließenden Elfmeterschießen 5:4 durch.
Finale
Auch im Finale zwischen den USA und China fielen in der regulären Spielzeit keine Tore, es wurde aber eine Verlängerung gespielt. Da diese allerdings ebenfalls torlos blieb, musste der Weltmeister erstmals per Elfmeterschießen ermittelt werden. Die USA behielten mit 5:4 die Oberhand und sicherten sich zum zweiten Mal den WM-Titel.