Welche CONMEBOL-Frauen-Teams sind für die WM 2023 qualifiziert?
Nach den Spielen der Copa América der Frauen vom 08. Juli bis 31. Juli 2022 sind Brasilien, Argentinien und Kolumbien bereits für die Frauen-WM 2023 qualifiziert. Chile und Paraguay spielten am 18.-23. Februar 2023 in den interkontinentalen Playoffs der Frauen, schafften die WM-Qualifikation allerdings nicht.
Spiele und Ergebnisse der CONMEBOL WM 2023 Qualifikation der Frauen
Finale
Spiel um Platz 3
Halbfinale
Spiel um Platz 5
Erste Runde – Gruppenspiele
Die teilnehmenden Frauen-Nationalmannschaften der CONMEBOL-Qualifikation für die WM 2023 in Australien und Neuseeland wurden im Rahmen der 9. Frauen-Südamerikameisterschaft (Copa América Femenina) ermittelt. Am Turnier nahmen die zehn Teams des Südamerika-Verbandes teil. Die Gruppenspiele der CONMEBOL Frauen WM-Qualifikation 2023 fanden vom 08. Juli bis 22. Juli 2022 statt.
Gruppe A – Tabelle
Gruppe A – Spiele und Ergebnisse
Gruppe B – Tabelle
Gruppe B – Spiele und Ergebnisse
Gruppenauslosung der CONMEBOL WM 2023 Qualifikation der Frauen
Die Auslosung der Gruppen zur CONMEBOL WM-Quali der Frauen wurde am 07. April 2022 in Asuncio in Paraguay durchgeführt. Die zehn teilnehmenden Mannschaften wurden zunächst in fünf Lostöpfe unterteilt, woraus zwei Gruppen ermittelt wurden.
Lostöpfe
Gruppen der CONMEBOL WM 2023 Qualifikation der Frauen
Zeitplan der CONMEBOL WM 2023 Qualifikation der Frauen
Die 9. Frauen-Südamerikameisterschaft fand vom 08. bis 30. Juli 2022 statt.
Stadien und Spielorte der CONMEBOL WM 2023 Qualifikation der Frauen
Die Spiele der 9. Copa América der Frauen, die als Rahmen für die WM 2023 Quali dient, wurden in drei Stadien Kolumbiens ausgetragen:
Stadt |
Stadion |
Kapazität |
Armenia |
Estadio Centenario de Armenia |
20.700 |
Bucaramanga |
Estadio Alfonso López |
28.000 |
Cali |
Estadio Olímpico Pascual Guerrero |
33.000 |
Modus der CONMEBOL Frauen-WM Qualifikation 2023
Die Copa América Femenina 2022 spielten die zehn Frauen-Nationalmannschaften der CONMEBOL untereinander aus. Alle Mannschaften traten im K.O.-Modus gegeneinander an. Die Teams kämpften um drei feste Startplätze für die WM 2023 und zwei Plätze für die interkontinentalen Playoffs. Über diese Playoffs wurden wiederum drei WM-Startplätze vergeben.
Mannschaft |
Fußball-Verband |
Argentinien |
Asociación del Fútbol Argentino (AFA) |
Bolivien |
Federación Boliviana de Fútbol (FBF) |
Brasilien |
Confederação Brasileira de Futebol (CBF) |
Chile |
Federación de Fútbol de Chile (FFC) |
Ecuador |
Federación Ecuatoriana de Fútbol (FEF) |
Kolumbien |
Federación Colombiana de Fútbol (FCF) |
Paraguay |
Asociación Paraguaya de Fútbol (APF) |
Peru |
Federación Peruana de Fútbol (FPF) |
Uruguay |
Asociación Uruguaya de Fútbol (AUF) |
Venezuela |
Federación Venezolana de Fútbol (FVF) |