In Italien wurde vom 8. Juni bis 8. Juli 1990 die 14. Fußball-Weltmeisterschaft ausgetragen. Hier haben wir alle Daten, Fakten und Infos aufgeführt.

Inhalt:
Austragungsort
Italien hieß der Veranstalter der 14. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft und damit waren die Südeuropäer zum zweiten Mal nach 1934 Gastgeber einer WM-Endrunde. Im Vergabeverfahren gab es mit der Sowjetunion nur einen einzigen Mitbewerber, gegen den sich die Italiener beim endgültigen Entscheid im Mai 1984 durchsetzen konnten.
In Italien spielten die Teams in 12 Stadien und 12 Städten:
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Stadio Renato Dall’Ara | Bologna | 36.400 | Bestand |
Stadio Luigi Ferraris | Genua | 36.500 | Bestand |
Stadio Giuseppe-Meazza | Mailand | 75.900 | Bestand |
Stadio Artemio Franchi | Florenz | 43.100 | Neu |
Stadio Olimpico | Rom | 70.600 | Bestand |
Stadio San Paolo | Neapel | 54.700 | Bestand |
Stadio delle Alpi | Turin | 69.200 | Neu |
Stadio San Nicola | Bari | 58.200 | Neu |
Stadio Marcantonio Bentegodi | Verona | 31.000 | Bestand |
Stadio Friuli | Udine | 25.100 | Bestand |
Stadio Sant’Elia | Cagliari | 16.000 | Bestand |
Stadio La Favorita | Palermo | 36.300 | Bestand |

Teilnehmerfeld
Mit Irland, Costa Rica und den Vereinigten Arabischen Emiraten machten sich drei WM-Debütanten auf den Weg nach Italien. Costa Rica landete in der Endrunde der CONCACAF-Qualifikation sogar vor den USA auf dem ersten Platz.
Frankreich scheiterte hingegen in der Qualifikation und Mexiko, 1986 noch Gastgeberland, war nach Manipulationsvorwürfen von der FIFA für mehrere Jahre (1988 bis 1990) gesperrt worden.
Verband | Teilnehmer | Mannschaften |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 14 | Italien |
Irland | ||
England | ||
Deutschland | ||
Belgien | ||
Jugoslawien | ||
Niederlande | ||
Österreich | ||
Rumänien | ||
Schottland | ||
Tschechoslowakei | ||
Spanien | ||
Sowjetunion | ||
Schweden | ||
CONMEBOL (Südamerika) | 4 | Brasilien |
Argentinien | ||
Kolumbien | ||
Uruguay | ||
CAF (Afrika) | 2 | Costa Rica |
USA | ||
CONCACAF (Nord-/Zentral-Amerika) | 2 | Ägypten |
Kamerun | ||
AFC (Asien) | 2 | Südkorea |
Ver. Arab. Emirate | ||
OFC (Ozeanien) | 0 | – |

Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C |
---|---|---|
Italien | Kamerun | Schweden |
USA | Sowjetunion | Costa Rica |
Österreich | Rumänien | Schottland |
Tschechoslowakai | Argentinien | Brasilien |
Gruppe D | Gruppe E | Gruppe F |
---|---|---|
Deutschland | Südkorea | England |
Jugoslawien | Uruguay | Irland |
Ver. Arab. Emirate | Spanien | Niederlande |
Kolumbien | Belgien | Ägypten |
Gruppe A
Ohne Punktverlust und ohne Gegentor untermauerte Gastgeber Italien in Gruppe A von Beginn an seine Ambitionen auf den Gewinn des WM-Titels im eigenen Land. Die Tschechoslowakei löste mit Siegen über die USA (5:1) und Österreich (1:0) das Achtelfinal-Ticket. Österreich gelang immerhin etwas Schadensbegrenzung durch einen 2:1-Erfolg über die USA, die ihre Generalprobe für die WM im eigenen Land vier Jahre später mit drei Niederlagen gehörig vermasselten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
09.06.1990 | Italien | 1:0 | Österreich |
10.06.1990 | USA | 1:5 | Tschechoslowakei |
14.06.1990 | Italien | 1:0 | USA |
15.06.1990 | Österreich | 0:1 | Tschechoslowakei |
19.06.1990 | Italien | 2:0 | Tschechoslowakei |
19.06.1990 | Österreich | 2:1 | USA |
Gruppe B
Die Gruppe B startete mit einem Paukenschlag: Außenseiter Kamerun bezwang im Auftaktspiel WM-Titelverteidiger Argentinien 1:0 durch ein Tor von François Omam-Biyik in der 67. Minute. Anschließend bezwangen die Afrikaner auch noch Rumänien 2:1 und gewannen die Gruppe trotz einer 0:4-Klatsche im letzten Spiel gegen die Sowjetunion, die ansonsten keine Punkte holten und als Gruppenletzter ausschieden. Rumänien und Argentinien trennten sich 1:1 und erreichten beide die nächste Runde.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
08.06.1990 | Argentinien | 0:1 | Kamerun |
09.06.1990 | Sowjetunion | 0:2 | Rumänien |
13.06.1990 | Argentinien | 2:0 | Sowjetunion |
14.06.1990 | Kamerun | 2:1 | Rumänien |
18.06.1990 | Argentinien | 1:1 | Rumänien |
18.06.1990 | Kamerun | 0:4 | Sowjetunion |
Gruppe C
Drei knappe Siege reichten Brasilien für den Gewinn der Gruppe C, in der WM-Debütant Costa Rica mit Siegen über Schottland (1:0) und Schweden (2:1) für Furore sorgte und sich den zweiten Platz sicherte. Schottland half der 2:1-Sieg über Schweden nicht, beide europäischen Vertreter der Gruppe mussten schon nach der Vorrunde die Heimreise antreten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
10.06.1990 | Brasilien | 2:1 | Schweden |
11.06.1990 | Costa Rica | 1:0 | Schottland |
16.06.1990 | Brasilien | 1:0 | Costa Rica |
16.06.1990 | Schweden | 1:2 | Schottland |
20.06.1990 | Schweden | 1:2 | Costa Rica |
20.06.1990 | Brasilien | 1:0 | Schottland |
Gruppe D
Die Bundesrepublik Deutschland setze sich nach klaren Siegen gegen Jugoslawien (4:1) und die Vereinigten Arabischen Emirate (5:1) sowie einem Remis im abschließenden Gruppenspiel gegen Kolumbien (1:1) an die Spitze der Gruppe D. Jugoslawien sicherte sich mit zwei Siegen (1:0 gegen Kolumbien und 4:1 gegen die Vereinigten Arabischen Emirate) den zweiten Platz. Kolumbien reichte ein 2:0-Sieg gegen die Emirate und 3:3 Punkte zum Weiterkommen als einer der besten Tabellendritten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
09.06.1990 | Vereinigte Arabische Emirate | 0:2 | Kolumbien |
10.06.1990 | Deutschland | 4:1 | Jugoslawien |
14.06.1990 | Jugoslawien | 1:0 | Kolumbien |
15.06.1990 | Deutschland | 5:1 | Vereinigte Arabische Emirate |
19.06.1990 | Deutschland | 1:1 | Kolumbien |
19.06.1990 | Jugoslawien | 4:1 | Vereinigte Arabische Emirate |
Gruppe E
Spanien war mit einem 0:0 gegen Uruguay holprig in die WM gestartet, konnte die Gruppe E nach anschließenden Siegen gegen Südkorea (3:1) und Belgien (2:1) aber noch gewinnen. Belgien setzte sich sowohl gegen Südkorea (2:0) als auch gegen Uruguay (3:1) durch und wurde Gruppenzweiter. Uruguay gelang neben dem Remis gegen Spanien auch noch ein 1:0-Erfolg über Südkorea, was für die Achtelfinal-Qualifikation ausreichte.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
12.06.1990 | Belgien | 2:0 | Südkorea |
13.06.1990 | Uruguay | 0:0 | Spanien |
17.06.1990 | Südkorea | 1:3 | Spanien |
17.06.1990 | Belgien | 3:1 | Uruguay |
21.06.1990 | Belgien | 1:2 | Spanien |
21.06.1990 | Südkorea | 0:1 | Uruguay |
Gruppe F
Kaum Tore und nur ein einziger Sieg – die Spiele der Gruppe F waren vor allem von Taktik und Defensive geprägt. Durch ein 1:0 im letzten Spiel gegen Ägypten konnte England sich den ersten Platz sichern, vor WM-Debütant Irland und den Niederlanden, die jeweils alle drei ihrer Partien unentschieden beendeten. Beide Nationen erreichten ohne Sieg und ohne Niederlage die Runde der letzten 16. Ägypten holte 2:4 Punkte und schied als Vierter aus.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
11.06.1990 | England | 1:1 | Irland |
12.06.1990 | Niederlande | 1:1 | Ägypten |
16.06.1990 | England | 0:0 | Niederlande |
17.06.1990 | Irland | 0:0 | Ägypten |
21.06.1990 | England | 1:0 | Ägypten |
21.06.1990 | Irland | 1:1 | Niederlande |
Das Achtelfinale
Kamerun konnte den Schwung des Gruppensieges mit ins Achtelfinale nehmen und schaltete Kolumbien 2:1 nach Verlängerung aus. Nach 90 Minuten hatte es noch torlos gestanden, ehe der legendäre Roger Milla sein Team mit einem Doppelschlag (106. Und 108. Minute) auf die Siegesstraße brachte. Der Anschlusstreffer von Bernardo Redín (115.) war nicht mehr als Ergebniskosmetik. Im Duell der südamerikanischen Fußball-Großmächte behielt Argentinien mit 1:0 über Brasilien die Oberhand, obwohl die Seleção sogar mehr Torchancen hatte. In einem unvergesslich hitzigen Nachbarschaftsduell hatte Deutschland gegen die Niederlande die besseren Nerven – und die größere Durchschlagskraft: Mit einem 2:1-Erfolg machte das Team vom „Kaiser“ Franz Beckenbauer den Viertelfinaleinzug perfekt. Und auch die Iren erreichten bei ihrer ersten WM-Teilnahme die Runde der letzten Acht, nachdem Rumänien 5:4 im Elfmeterschießen geschlagen wurde.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
23.06.1990 | Kamerun | 2:1 n.V. | Kolumbien |
23.06.1990 | Tschechoslowakei | 4:1 | Costa Rica |
24.06.1990 | Brasilien | 0:1 | Argentinien |
24.06.1990 | Deutschland | 2:1 | Niederlande |
25.06.1990 | Irland | 5:4 i.E. | Rumänien |
25.06.1990 | Italien | 2:0 | Uruguay |
26.06.1990 | Spanien | 1:2 n.V. | Jugoslawien |
26.06.1990 | England | 1:0 n.V. | Belgien |
Das Viertelfinale
Ausnahmslos eng ging es in den Partien des Viertelfinals zur Sache: Deutschland (gegen die Tschechoslowakei) und Italien (gegen Irland) gewannen jeweils 1:0. England konnte das Überraschungsteam aus Kamerun erst in der Verlängerung (und dank des zweiten von Gary Lineker verwandelten Foulelfmeter) 3:2 besiegen. Mit demselben Ergebnis bezwang Argentinien die Mannschaft von Jugoslawien – allerdings erst im Elfmeterschießen.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
30.06.1990 | Jugoslawien | 2:3 i.E. | Argentinien |
30.06.1990 | Italien | 1:0 | Irland |
01.07.1990 | Deutschland | 1:0 | Tschechoslowakei |
01.07.1990 | England | 3:2 n.V. | Kamerun |
Das Halbfinale
Für Italien platzte der Traum vom Gewinn des Weltmeistertitels im eigenen Land im Halbfinale. Gegen Argentinien reichte es nur zu einem 1:1 nach regulärer Spielzeit und Verlängerung. Im anschließenden Elfmeterschießen scheiterten auf italienischer Seite sowohl Roberto Donadoni, als auch Aldo Serena am argentinischen Elfmetertöter Sergio Goycochea – die titelverteidigenden Südamerikaner verwandelten vier Elfer und zogen erneut ins Finale ein.
Auch im zweiten Halbfinale zwischen Deutschland und England stand es nach 120 Minuten 1:1 Unentschieden. Während auf deutscher Seite im Elfmeterschießen Brehme, Matthäus, Riedle und Thon sicher trafen, scheiterten bei den Engländern Stuart Pearce und Chris Waddle und ebneten den Deutschen die zweite Finalteilnahme hintereinander.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
03.07.1990 | Italien | 4:5 i.E. | Argentinien |
04.07.1990 | Deutschland | 5:4 i.E. | England |
Spiel um Platz 3
Versöhnlich beendete das Gastgeberland die Heim-WM und setzte sich im Spiel um Platz 3 nach Treffern der beiden Stürmer Roberto Baggio und Salvatore Schillaci und einem Gegentor von David Platt 2:1 gegen die Briten durch.
Das Finale der WM 1990 in Italien
Im Olympiastadion in Rom kam es zur Neuauflage des WM-Finales von 1986: Argentinien gegen Deutschland. Und diesmal behielt die Beckenbauer-Truppe die Oberhand, obwohl das Team zunächst einige gute Möglichkeiten gegen die fast ausschließlich auf Defensive bedachten Südamerikaner ausließ. Ein von Andreas Brehme (mit rechts flach nach unten links) verwandelter Foulelfmeter brachte schließlich in der 85. Minute das Siegtor, die erfolgreiche Revanche für das verlorene Endspiel vier Jahre zuvor und den dritten WM-Titel für die Deutschen nach 1954 und 1974.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
08.07.1990 | Deutschland | 1:0 | Argentinien |
Die WM 1990 im Überblick
Veranstalter: Italien
Teilnehmer: 24
Weltmeister: Deutschland
Tore gesamt: 115
Torschützenkönig: Salvatore Schillaci mit 6 Treffern
Goldener Ball: Salvatore Schillaci (Italien)
Jüngster Spieler: Rónald González (19 Jahre, Costa Rica)
Ältester Spieler: Peter Shilton (40 Jahre, England)
Maskottchen: Das Strichmännchen „Ciao“

Torschützen der Fußball-WM 1990 in Italien
Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|
Salvatore Schillaci | Italien | 6 |
Tomáš Skuhravý | Tschechien | 5 |
Gary Lineker | England | 4 |
Lothar Matthäus | Deutschland | 4 |
Míchel | Spanien | 4 |
Roger Milla | Kamerun | 4 |
Andreas Brehme | Deutschland | 3 |
David Platt | England | 3 |
Jürgen Klinsmann | Deutschland | 3 |
Rudi Völler | Deutschland | 3 |
Bernardo Redín | Kolumbien | 2 |
Careca | Brasilien | 2 |
Claudio Caniggia | Argentinien | 2 |
Darko Pančev | Jugoslawien | 2 |
Davor Jozić | Jugoslawien | 2 |
Dragan Stojković | Jugoslawien | 2 |
Gavril Balint | Rumänien | 2 |
Marius Lăcătuş | Rumänien | 2 |
Michal Bílek | Tschechien | 2 |
Müller | Brasilien | 2 |
Roberto Baggio | Italien | 2 |
Aldo Serena | Italien | 1 |
Aleksandr Zavarov | Jugoslawien | 1 |
Ali Thani Juma’a | Ver. Arab. Emirate | 1 |
Andreas Ogris | Österreich | 1 |
Andrey Zygmantovich | Jugoslawien | 1 |
Bruce Murray | USA | 1 |
Carlos Valderrama | Kolumbien | 1 |
Daniel Fonseca | Uruguay | 1 |
Emmanuel Kundé | Kamerun | 1 |
Enzo Scifo | Belgien | 1 |
Eugéne Ekéké | Kamerun | 1 |
François Omam-Biyik | Kamerun | 1 |
Freddy Rincón | Kolumbien | 1 |
Gerhard Rodax | Österreich | 1 |
Giuseppe Giannini | Italien | 1 |
Glenn Strömberg | Schweden | 1 |
Górriz | Spanien | 1 |
Hernán Medford | Costa Rica | 1 |
Igor Dobrovolskiy | Jugoslawien | 1 |
Ivan Hašek | Tschechien | 1 |
Jan Ceulemans | Belgien | 1 |
Johnny Ekström | Schweden | 1 |
Jorge Burruchaga | Argentinien | 1 |
Juan Cayasso | Costa Rica | 1 |
Julio Salinas | Spanien | 1 |
Kevin Sheedy | Irland | 1 |
Khalid Mubarak | Ver. Arab. Emirate | 1 |
Kwan Hwangbo | Südkorea | 1 |
Lei Clijsters | Belgien | 1 |
Luboš Kubík | Tschechien | 1 |
Magdy Abdel Ghani | Ägypten | 1 |
Marc Degryse | Belgien | 1 |
Mark Wright | England | 1 |
Michel De Wolf | Belgien | 1 |
Milan Luhový | Tschechien | 1 |
Mo Johnston | Schottland | 1 |
Niall Quinn | Irland | 1 |
Oleg Protasov | Jugoslawien | 1 |
Pablo Bengoechea | Uruguay | 1 |
Patrick Vervoort | Belgien | 1 |
Paul Caligiuri | USA | 1 |
Pedro Monzón | Argentinien | 1 |
Pedro Troglio | Argentinien | 1 |
Pierre Littbarski | Deutschland | 1 |
Robert Prosinečki | Jugoslawien | 1 |
Roger Flóres | Costa Rica | 1 |
Rónald González | Costa Rica | 1 |
Ronald Koeman | Niederlande | 1 |
Ruud Gullit | Niederlande | 1 |
Safet Sušić | Jugoslawien | 1 |
Stuart McCall | Schottland | 1 |
Tomas Brolin | Schweden | 1 |
Uwe Bein | Deutschland | 1 |
Wim Kieft | Niederlande | 1 |
Torhüter der WM 1990 in Italien
Torwart | Mannschaft | Spiele |
---|---|---|
Bodo Illgner | Deutschland | 7 |
Peter Shilton | England | 7 |
Walter Zenga | Italien | 7 |
Sergio Goycochea | Argentinien | 6 |
Pat Bonner | Irland | 5 |
Thomas N’Kono | Kamerun | 5 |
Jan Stejskal | Tschechien | 5 |
Tomislav Ivković | Jugoslawien | 5 |
Michel Preud’homme | Belgien | 4 |
Taffarel | Brasilien | 4 |
René Higuita | Kolumbien | 4 |
Hans van Breukelen | Niederlande | 4 |
Silviu Lung | Rumänien | 4 |
Zubizarreta | Spanien | 4 |
Fernando Alvez | Uruguay | 4 |
Ahmed Shobeir | Ägypten | 3 |
Mushin Faraj | Ver. Arab. Emirate | 3 |
Gabelo Conejo | Costa Rica | 3 |
Klaus Lindenberger | Österreich | 3 |
Jim Leighton | Schottland | 3 |
Thomas Ravelli | Schweden | 3 |
In-Young Choi | Südkorea | 3 |
Tony Meola | USA | 3 |
Nery Pumpido | Argentinien | 2 |
Aleksandr Uvarov | UdSSR | 2 |
Hermidio Barrantes | Costa Rica | 1 |
Rinat Dasaev | UdSSR | 1 |