Vom 9. Juni bis 9. Juli 2006 war Deutschland zum zweiten Mal Gastgeber des wichtigsten Fußball-Ereignis der Welt. Gerade die 18. Fußball-WM geht für Deutschland mit Euphorie, Emotion und einem großen Erfolg in die WM-Geschichte ein. Alle Infos, Daten und Fakten zum Sommermärchen von 2006 findest du hier.

Inhalt:
Austragungsort
Die 18. FIFA Fußball WM fand 2006 zum zweiten Mal nach 1974 in Deutschland statt. Mitbewerber waren England, Marokko, Brasilien und Südafrika, aber bei der finalen Abstimmung am 6. Juli 2000 fiel die endgültige Entscheidung zugunsten Deutschlands.
Deutschland stellte als Gastgeber 12 Stadien in 12 Städten zur Verfügung. Viele Stadien, die einen Sponsor im Namen haben, wurden während der WM in „FIFA WM-Stadion“ umbenannt.
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Olympiastadion Berlin | Berlin | 74.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Dortmund (Signal Iduna Park) |
Dortmund | 81.300 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Frankfurt (Commerzbank-Arena) |
Frankfurt | 51.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Gelsenkirchen (Veltins-Arena) |
Gelsenkirchen | 52.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Hamburg (AOL Arena) |
Hamburg | 50.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Hannover (AWD Arena) |
Hannover | 43.000 | Bestand |
Fritz-Walter-Stadion | Kaiserslautern | 49.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion Köln (RheinEnergieStadion) |
Köln | 50.000 | Bestand |
Zentralstadion | Leipzig | 43.000 | Bestand |
FIFA WM-Stadion München (Allianz Arena) |
München | 75.000 | Bestand |
Frankenstadion | Nürnberg | 50.000 | Bestand |
Gottlieb-Daimler-Stadion | Stuttgart | 60.500 | Bestand |

Teilnehmerfeld
Bei der WM 2006 gab es gleich sieben Nationen, die erstmals an einer WM-Endrunde teilnahmen. Tschechien und die Ukraine waren zum ersten Mal als eigenständige Staaten dabei. Mit Togo, Angola, Ghana und der Elfenbeinküste debütierten vier Nationalmannschaften aus Afrika. Die größte Sensation war aber die Teilnahme der Soca Warriors des karibischen Inselstaates Trinidad & Tobago, die sich in den interkontinentalen Play-offs gegen Bahrain durchsetzten.

Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Costa Rica | England | Serbien | Angola |
Polen | Trinidad und Tobago | Niederlande | Iran |
Ecuador | Schweden | Argentinien | Portugal |
Deutschland | Paraguay | Elfenbeinküste | Mexiko |
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
Italien | Brasilien | Togo | Ukraine |
USA | Japan | Südkorea | Saudi-Arabien |
Ghana | Kroatien | Schweiz | Tunesien |
Tschechien | Australien | Frankreich | Spanien |
Gruppe A
Gastgeber Deutschland wurde seiner Favoritenrolle in Gruppe A gerecht und landete nach Siegen über Costa Rica (4:2), Polen (1:0) und Ecuador (3:0) mit 9 Zählern auf Platz 1. Das zweite Ticket fürs Achtelfinale löste etwas überraschend Ecuador nach klaren Erfolgen über Polen (2:0) und Costa Rica (3:0). Polen konnte sich lediglich im letzten Gruppenspiel knapp mit 2:1 gegen Costa Rica durchsetzen und fuhr anschließend enttäuscht nach Hause.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
09.06.2006 | Deutschland | 4:2 | Costa Rica |
09.06.2006 | Polen | 0:2 | Ecuador |
14.06.2006 | Deutschland | 1:0 | Polen |
15.06.2006 | Ecuador | 3:0 | Costa Rica |
20.06.2006 | Costa Rica | 1:2 | Polen |
20.06.2006 | Ecuador | 0:3 | Deutschland |
Gruppe B
In Gruppe B setzten sich die europäischen Vertreter England und Schweden zwar jeweils ungeschlagen vor Paraguay und Trinidad & Tobago durch, allerdings ging es in den meisten Partien äußerst eng zur Sache. So erkämpfte sich der krasse Außenseiter aus der Karibik in seinem ersten WM-Spiel ein achtbares 0:0 gegen Schweden und Paraguay verlor sowohl gegen England als auch gegen Schweden denkbar knapp 0:1.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
10.06.2006 | England | 1:0 | Paraguay |
10.06.2006 | Trinidad und Tobago | 0:0 | Schweden |
15.06.2006 | England | 2:0 | Trinidad und Tobago |
15.06.2006 | Schweden | 1:0 | Paraguay |
20.06.2006 | Paraguay | 2:0 | Trinidad und Tobago |
20.06.2006 | Schweden | 2:2 | England |
Gruppe C
Argentinien gewann die Gruppe C mit 7 Zählern punktgleich vor den Niederlanden. Im direkten Duell trennten sich die beiden Mit-Favoriten auf den WM-Titel 0:0 im letzten Gruppenspiel. Argentinien überzeugte vor allem bei seinem 6:0-Kantersieg über Serbien und Montenegro, das mit 0 Punkten hinter der Elfenbeinküste Gruppenletzter wurde. Die Afrikaner konnten sich immerhin über ihren ersten Sieg bei einer WM-Endrunde freuen (3:2 gegen Serbien und Montenegro).
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
10.06.2006 | Argentinien | 2:1 | Elfenbeinküste |
11.06.2006 | Serbien | 0:1 | Niederlande |
16.06.2006 | Argentinien | 6:0 | Serbien |
16.06.2006 | Niederlande | 2:1 | Elfenbeinküste |
21.06.2006 | Elfenbeinküste | 3:2 | Serbien |
21.06.2006 | Niederlande | 0:0 | Argentinien |
Gruppe D
Gruppe D wurde von Portugal dominiert, das sich mit 3 Siegen aus 3 Spielen souverän den ersten Tabellenplatz sicherte. Auf Platz 2 landete Mexiko mit 4 Punkten, ausschlaggebend dafür war der 3:1-Sieg im Auftaktspiel gegen den Iran. Angola erkämpfte sich bei seinem WM-Debüt immerhin zwei Unentschieden (0:0 gegen Mexiko und 1:1 gegen den Iran).
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
11.06.2006 | Mexiko | 3:1 | Iran |
11.06.2006 | Angola | 0:1 | Portugal |
16.06.2006 | Mexiko | 0:0 | Angola |
17.06.2006 | Portugal | 2:0 | Iran |
21.06.2006 | Iran | 1:1 | Angola |
21.06.2006 | Portugal | 2:1 | Mexiko |
Gruppe E
In Gruppe E sorgte Debütant Ghana für eine faustdicke Überrascheng: Obwohl das erste Spiel 0:2 gegen den Gruppensieger und späteren Weltmeister Italien verloren ging, konnten sich die Afrikaner nach Erfolgen über Tschechien (2:0) und die USA (2:1) für das Achtelfinale qualifizieren. Tschechien gelang lediglich ein 3:0-Sieg gegen die USA, die zwar Gruppenletzter wurden, aber Italien immerhin ein 1:1 abtrotzten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
12.06.2006 | USA | 0:3 | Tschechien |
12.06.2006 | Italien | 2:0 | Ghana |
17.06.2006 | Tschechien | 0:2 | Ghana |
17.06.2006 | Italien | 1:1 | USA |
22.06.2006 | Ghana | 2:1 | USA |
22.06.2006 | Tschechien | 0:2 | Italien |
Gruppe F
Brasilien ließ in Gruppe F keine Punkte liegen und gewann seine drei Partien gegen Kroatien (1:0), Australien (2:0) und Japan (4:1). Hinter den Südamerikanern zog Australien mit 4 Punkten in die nächste Runde ein, überraschend vor Koroatien, das im letzten und entscheidenden Spiel trotz zweimaliger Führung nicht über ein 2:2 gegen die Socceroos hinauskam. Japan wurde mit einem Punkt (0:0 gegen Kroatien) Letzter.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
12.06.2006 | Australien | 3:1 | Japan |
13.06.2006 | Brasilien | 1:0 | Kroatien |
18.06.2006 | Japan | 0:0 | Kroatien |
18.06.2006 | Brasilien | 2:0 | Australien |
22.06.2006 | Kroatien | 2:2 | Australien |
22.06.2006 | Japan | 1:4 | Brasilien |
Gruppe G
Mit 7 Punkten wurde die Schweiz Sieger der Gruppe G, noch vor Frankreich, das mit 5 Punkten aber ebenfalls ins Achtelfinale einzog. Südkorea, vor vier Jahren bei der Heim-WM noch sensationell Vierter, zeigte abermals eine ordentliche Leistung, schied aber trotz eines Sieges über Togo und einem 1:1-Unentschieden gegen Frankreich aus. Togo blieb bei seiner WM-Premiere ohne Punktgewinn.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
13.06.2006 | Südkorea | 2:1 | Togo |
13.06.2006 | Frankreich | 0:0 | Schweiz |
18.06.2006 | Frankreich | 1:1 | Südkorea |
19.06.2006 | Togo | 0:2 | Schweiz |
23.06.2006 | Schweiz | 2:0 | Südkorea |
23.06.2006 | Togo | 0:2 | Frankreich |
Gruppe H
Spanien erspielte sich mit 9 Punkten den Sieg der Gruppe H. Zweiter wurde nach Erfolgen über Saudi-Arabien (4:0) und Tunesien (1:0) die Ukraine. Tunesien und Saudi-Arabien trennten sich im direkten Duell 2:2, die Nordafrikaner wurden aufgrund des besseren Torverhältnisses Dritter.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.2006 | Spanien | 4:0 | Ukraine |
14.06.2006 | Tunesien | 2:2 | Saudi-Arabien |
19.06.2006 | Saudi-Arabien | 0:4 | Ukraine |
19.06.2006 | Spanien | 3:1 | Tunesien |
23.06.2006 | Ukraine | 1:0 | Tunesien |
23.06.2006 | Saudi-Arabien | 0:1 | Spanien |
Das Achtelfinale
Das Achtelfinale war geprägt von vielen engen und torarmen Partien. England, Portugal und Italien erreichten jeweils durch 1:0-Siege die nächste Runde. Argentinien wurde von Mexiko sogar in die Verlängerung gezwungen, schoss in dieser aber den entscheidenden Treffer zum 2:1-Sieg. Keine Tore fielen in 120 Minuten in der Partie Schweiz gegen Ukraine. Im anschließenden Elfmeterschießen brachten die Schweizer das Kunststück fertig, ebenfalls keinen Treffer zu erzielen – ein Novum in der WM-Geschichte. Etwas komfortabler gewann der Gastgeber gegen Schweden, dank zwei früher Tore von Lukas Podolski. Auch Brasilien und Frankreich gewannen ihre Spiele gegen Ghana bzw. Spanien relativ klar.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
24.06.2006 | Deutschland | 2:0 | Schweden |
24.06.2006 | Argentinien | 2:1 n.V. | Mexiko |
25.06.2006 | England | 1:0 | Ecuador |
25.06.2006 | Portugal | 1:0 | Niederlande |
26.06.2006 | Italien | 1:0 | Australien |
26.06.2006 | Schweiz | 0:3 i.E. | Ukraine |
27.06.2006 | Brasilien | 3:0 | Ghana |
27.06.2006 | Spanien | 1:3 | Frankreich |
Das Viertelfinale
Deutschlands Sommermärchen fand in der Runde der letzten 8 seine Fortsetzung, die Nerven von Spielern und Fans wurden im Match gegen Argentinien allerdings auf eine harte Probe gestellt. Die Entscheidung fiel erst im Elfmeterschießen, in dem Deutschlands Keeper Jens Lehmann zwei Elfmeter parieren konnte. Auch im Spiel von England gegen Portugal gab es keinen Sieger nach 120 Minuten, aber im Elfmeterschießen verließen die Briten einmal mehr ihre Nerven: Portugal gewann 3:1. Italien bezwang die Ukraine deutlich 3:0 und für Titelverteidiger Brasilien war nach einer 0:1-Niedrlage gegen Frankreich diesmal bereits im Viertelfinale Endstation.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
30.06.2006 | Deutschland | 4:2 i.E. | Argentinien |
30.06.2006 | Italien | 3:0 | Ukraine |
01.07.2006 | England | 1:3 i.E. | Portugal |
01.07.2006 | Brasilien | 0:1 | Frankreich |
Das Halbfinale
Der Traum vom WM-Titel im eigenen Land platzte für die deutsche Nationalmannschaft im Halbfinale gegen Italien. Als schon alles nach einem weiteren Elfmeterschießen aussah, schlugen die Italiener kurz vor Toresschluss in der 119. Und 120. + 1 Minute durch Grosso und Del Piero zweimal zu und zogen zum ersten Mal seit 1994 bei der WM in den USA wieder ins Finale ein.
Das zweite Halbfinale entschied Frankreich durch einen von Zinédine Zidane verwandelten Foulelfmeter in der 33. Minute gegen Portugal für sich.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
04.07.2006 | Deutschland | 0:2 n.V. | Italien |
05.07.2006 | Portugal | 0:1 | Frankreich |
Spiel um Platz 3:
Deutschland beendete seine Heim WM mit einem versöhnlichen 3. Platz nach einem 3:1-Erfolg über Portugal. Nach zwei Treffern von Bastian Schweinsteiger (56. und 78. Minute) und einem Eigentor von Petit (60. Minute) kam das Anschlusstor von Nuno Gomes für die Portugiesen in der 88. Minute zu spät.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
08.07.2006 | Deutschland | 3:1 | Portugal |
Das Finale der WM 2006 in Deutschland
Im Finale standen sich mit Italien und Frankreich zum ersten Mal seit der WM 1982 (Italien gegen Deutschland) wieder zwei europäische Teams gegenüber. Wie bereits zuvor im Halbfinale brachte Zinédine Zidane Les Bleues per Foulelfmeter in Führung (7. Minute), doch Italiens Verteidiger Marco Materazzi gelang bereits in der 19. Minute der Ausgleich. Mit 1:1 ging es auch in die Verlängerung, in der die beiden Torschützen eine weitere Geschichte schrieben: Nach einer Provokation Materazzis ließ sich Zidane zu einer Tätlichkeit hinreißen und sah die rote Karte. Italien setzte sich anschließend 5:3 im Elfmeterschießen durch und gewann zum vierten Mal den WM-Titel.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
09.07.2006 | Italien | 5:3 i.E. | Frankreich |
WM-Finale 2006: Alle Highlights
Die WM 2006 im Überblick
Veranstalter: Deutschland
Teilnehmer: 32
Weltmeister: Italien
Tore gesamt: 147
Torschützenkönig: Miroslav Klose mit 5 Treffern (Deutschland)
Goldener Handschuh: Gianluigi Buffon (Italien)
Goldener Ball: Zinédine Zidane (Frankreich)
Jüngster Spieler: Assimiou Touré (18 Jahre, Togo)
Ältester Spieler: Ali Boumnijel (40 Jahre, Tunesien)
Maskottchen: Der Löwe Goleo

Torschützen der Fußball-WM 2006 in Deutschland
Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|
Miroslav Klose | Deutschland | 5 |
David Villa | Spanien | 3 |
Fernando Torres | Spanien | 3 |
Hernán Crespo | Argentinien | 3 |
Lukas Podolski | Deutschland | 3 |
Maxi Rodríguez | Argentinien | 3 |
Ronaldo | Brasilien | 3 |
Thierry Henry | Frankreich | 3 |
Zinédine Zidane | Frankreich | 3 |
Adriano | Brasilien | 2 |
Agustín Delgado | Ecuador | 2 |
Alexander Frei | Schweiz | 2 |
Andriy Shevchenko | Ukraine | 2 |
Aruna Dindane | Elfenbeinküste | 2 |
Bartosz Bosacki | Polen | 2 |
Bastian Schweinsteiger | Deutschland | 2 |
Carlos Tenorio | Ecuador | 2 |
Luca Toni | Italien | 2 |
Maniche | Portugal | 2 |
Marco Materazzi | Italien | 2 |
Omar Bravo | Mexiko | 2 |
Patrick Vieira | Frankreich | 2 |
Paulo Wanchope | Costa Rica | 2 |
Steven Gerrard | England | 2 |
Tim Cahill | Australien | 2 |
Tomáš Rosický | Tschechien | 2 |
Alberto Gilardino | Italien | 1 |
Alessandro Del Piero | Italien | 1 |
Andrea Pirlo | Italien | 1 |
Andriy Rusol | Ukraine | 1 |
Arjen Robben | Niederlande | 1 |
Asamoah Gyan | Ghana | 1 |
Bakari Koné | Elfenbeinküste | 1 |
Bonaventure Kalou | Elfenbeinküste | 1 |
Carlos Tévez | Argentinien | 1 |
Chun-Soo Lee | Südkorea | 1 |
Clint Dempsey | USA | 1 |
Craig Moore | Australien | 1 |
Cristiano Ronaldo | Portugal | 1 |
Darijo Srna | Kroatien | 1 |
David Beckham | England | 1 |
Deco | Portugal | 1 |
Didier Drogba | Elfenbeinküste | 1 |
Draman Haminu | Ghana | 1 |
Esteban Cambiasso | Argentinien | 1 |
Fabio Grosso | Italien | 1 |
Filippo Inzaghi | Italien | 1 |
Flávio | Angola | 1 |
Francesco Totti | Italien | 1 |
Francisco Fonseca | Mexiko | 1 |
Franck Ribéry | Frankreich | 1 |
Fred | Brasilien | 1 |
Freddie Ljungberg | Schweden | 1 |
Gianluca Zambrotta | Italien | 1 |
Gilberto | Brasilien | 1 |
Harry Kewell | Australien | 1 |
Henrik Larsson | Schweden | 1 |
Iván Kaviedes | Ecuador | 1 |
Jan Koller | Tschechien | 1 |
Jaouhar Mnari | Tunesien | 1 |
Javier Saviola | Argentinien | 1 |
Ji-Sung Park | Südkorea | 1 |
Joe Cole | England | 1 |
John Aloisi | Australien | 1 |
Juanito | Spanien | 1 |
Jung-hwan Ahn | Südkorea | 1 |
Juninho Pernambucano | Brasilien | 1 |
Kaká | Brasilien | 1 |
Keiji Tamada | Japan | 1 |
Lionel Messi | Argentinien | 1 |
Maksim Kalinichenko | Ukraine | 1 |
Marcus Allbäck | Schweden | 1 |
Mohamed Kader | Togo | 1 |
Nelson Cuevas | Paraguay | 1 |
Niko Kovač | Kroatien | 1 |
Nikola Žigić | Serbien | 1 |
Nuno Gomes | Portugal | 1 |
Oliver Neuville | Deutschland | 1 |
Pauleta | Portugal | 1 |
Peter Crouch | England | 1 |
Philipp Lahm | Deutschland | 1 |
Philippe Senderos | Schweiz | 1 |
Radhi Jaïdi | Tunesien | 1 |
Rafael Márquez | Mexiko | 1 |
Raúl | Spanien | 1 |
Roberto Ayala | Argentinien | 1 |
Robin van Persie | Niederlande | 1 |
Rónald Gómez | Costa Rica | 1 |
Ruud van Nistelrooy | Niederlande | 1 |
Sami Al-Jaber | Saudi-Arabien | 1 |
Saša Ilić | Serbien | 1 |
Serhiy Rebrov | Ukraine | 1 |
Shunsuke Nakamura | Japan | 1 |
Simão | Portugal | 1 |
Sohrab Bakhtiarizadeh | Iran | 1 |
Stephen Appiah | Ghana | 1 |
Sulley Ali Muntari | Ghana | 1 |
Torsten Frings | Deutschland | 1 |
Tranquillo Barnetta | Schweiz | 1 |
Vincenzo Iaquinta | Italien | 1 |
Xabi Alonso | Spanien | 1 |
Yahya Golmohammadi | Iran | 1 |
Yasser Al Qahtani | Saudi-Arabien | 1 |
Zé Roberto | Brasilien | 1 |
Ziad Jaziri | Tunesien | 1 |
Zinha | Mexiko | 1 |
Torhüter der WM 2006 in Deutschland
Torwart | Mannschaft | Spiele |
---|---|---|
Fabien Barthez | Frankreich | 7 |
Gianluigi Buffon | Italien | 7 |
Ricardo | Portugal | 7 |
Jens Lehmann | Deutschland | 6 |
Roberto Abbondanzieri | Argentinien | 5 |
Dida | Brasilien | 5 |
Paul Robinson | England | 5 |
Oleksandr Shovkovskiy | Ukraine | 5 |
Cristhian Mora | Ecuador | 4 |
Richard Kingson | Ghana | 4 |
Oswaldo Sánchez | Mexiko | 4 |
Edwin van der Sar | Niederlande | 4 |
Pascal Zuberbühler | Schweiz | 4 |
João Ricardo | Angola | 3 |
Mark Schwarzer | Australien | 3 |
José Porras | Costa Rica | 3 |
Ebrahim Mirzapour | Iran | 3 |
Yoshikatsu Kawaguchi | Japan | 3 |
Stipe Pletikosa | Kroatien | 3 |
Aldo Bobadilla | Paraguay | 3 |
Artur Boruc | Polen | 3 |
Mabrouk Zaid | Saudi-Arabien | 3 |
Andreas Isaksson | Schweden | 3 |
Dragoslav Jevrić | Serbien | 3 |
Iker Casillas | Spanien | 3 |
Woon-Jae Lee | Südkorea | 3 |
Kossi Agassa | Togo | 3 |
Petr Čech | Tschechien | 3 |
Ali Boumnijel | Tunesien | 3 |
Kasey Keller | USA | 3 |
Jean-Jacques Tizié | Elfenbeinküste | 2 |
Shaka Hislop | Trinidad und Tobago | 2 |
Leo Franco | Argentinien | 1 |
Zeljko Kalac | Australien | 1 |
Rogério Ceni | Brasilien | 1 |
Oliver Kahn | Deutschland | 1 |
Boubacar Barry | Elfenbeinküste | 1 |
Justo Villar | Paraguay | 1 |
Rami Shaaban | Schweden | 1 |
Cañizares | Spanien | 1 |
Kelvin Jack | Trinidad und Tobago | 1 |