
Die 17. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft fand vom vom 31. Mai bis 30. Juni 2002 in zwei Gastgeberländern Südkorea und Japan statt. Alle Informationen, Daten und Fakten gibt es hier.
Inhalt:
Austragungsort
Die 17. FIFA Fußball WM war in doppelter Hinsicht eine Besondere: Denn erstmals für die Endrunde einer Weltmeisterschaft in Asien ausgetragen, und zum ersten Mal wurde das größte Fußballturnier der Welt von zwei Nationen ausgerichtet: Japan und Südkorea
Nie hatte eine Fußball-WM mehr Stadien. Die Duelle von 2002 wurden in 20 Stadien ausgetragen. Diese lagen zu gleichen Teilen in je 10 südkoreanischen und 10 japansichen Städten.
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Busan-Asia-Stadion | Busan (Südkorea) | 53.700 | Bestand |
Daegu World Cup Stadium | Daegu (Südkorea) | 66.400 | Bestand |
Daejeon-World-Cup-Stadion | Daejeon (Südkorea) | 40.500 | Neu |
Gwangju-World-Cup-Stadion | Gwangju (Südkorea) | 44.100 | Neu |
Incheon World Cup Stadium | Incheon (Südkorea) | 49.000 | Neu |
Jeonju-World-Cup-Stadion | Jeonju (Südkorea) | 42.400 | Neu |
Jeju-World-Cup-Stadion | Seogwipo (Südkorea) | 35.600 | Neu |
Seoul-World-Cup-Stadion | Seoul (Südkorea) | 66.700 | Neu |
Suwon-World-Cup-Stadion | Suwon (Südkorea) | 43.900 | Neu |
Ulsan-Munsu-Stadion | Ulsan (Südkorea) | 44.100 | Neu |
Shizuoka-Ecopa-Stadion | Fukuroi (Japan) | 51.000 | Neu |
Kashima Soccer Stadium | Kashima (Japan) | 40.700 | Bestand |
Kobe Wing Stadium | Kobe (Japan) | 30.100 | Neu |
Niigata Stadium | Niigata (Japan) | 43.200 | Neu |
Ōita Stadium | Ōita (Japan) | 40.000 | Neu |
Nagai Stadium | Osaka (Japan) | 47.000 | Bestand |
Miyagi Stadium | Rifu (Japan) | 49.100 | Neu |
Saitama Stadium 2002 | Saitama (Japan) | 63.700 | Neu |
Sapporo Dome | Sapporo (Japan) | 41.400 | Neu |
Internationales Stadion Yokohama | Yokohama (Japan) | 72.300 | Bestand |

Teilnehmerfeld
2002 gingen gleich vier Teams zum ersten Mal bei einer WM-Endrunde an den Start: Senegal, Ecuador und die Volksrepublik China hatten sich noch nie zuvor qualifizieren können. Zudem nahm Slowenien erstmalig als eigenständiger und unabhängiger Staat teil. Überraschend nicht dabei waren dagegen die Niederlande, die in ihrer WM-Qualifikationsgruppe hinter Portugal und Irland nur auf dem dritten Platz gelandet waren.

Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Frankreich | Spanien | Türkei | Südkorea |
Senegal | Slowenien | China | Polen |
Dänemark | Südafrika | Costa Rica | Portugal |
Uruguay | Paraguay | Brasilien | USA |
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
Saudi-Arabien | Argentinien | Italien | Belgien |
Irland | Nigeria | Ecuador | Japan |
Kamerun | England | Mexiko | Russland |
Deutschland | Schweden | Kroatien | Tunesien |
Gruppe A
Gruppe A brachte gleich die größte Überraschung der Vorrunde mit sich: Mit nur einem Punkt und keinem geschossenen Tor schied der amtierende Welt- und Europameister Frankreich sang- und klanglos aus. Die Schwächen der Franzosen nutzte Dänemark, das sich mit 7 Punkten an die Tabellenspitze setzte, vor WM-Neuling und Überraschungsteam Senegal mit 5 Zählern: Die Mannschaft des französischen Trainers Bruno Metsu besiegte dessen Landsleute im Auftaktspiel 1:0 und erkämpfte sich gegen Dänemark (1:1) und Uruguay (3:3) noch zwei Unentschieden. Das reichte für die Achtelfinal-Qualifikation.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
31.05.2002 | Frankreich | 0:1 | Senegal |
01.06.2002 | Uruguay | 1:2 | Dänemark |
06.06.2002 | Dänemark | 1:1 | Senegal |
06.06.2002 | Frankreich | 0:0 | Uruguay |
11.06.2002 | Dänemark | 2:0 | Frankreich |
11.06.2002 | Senegal | 3:3 | Uruguay |
Gruppe B
Nach Siegen über Slowenien und Paraguay (jeweils 3:1) und einem 3:2 gegen Südafrika gewann Spanien die Gruppe B ohne Punktverlust. Hart umkämpft war der zweite Platz: Paraguay und Südafrika erspielten sich beide 4 Punkte und hatten eine ausgeglichene Tordifferenz, allerdings erzielten die Südamerikaner ein Tor mehr und zogen deshalb in die Runde der letzten 16 ein. Slowenien beendete sein WM-Debüt mit null Punkten auf dem vierten Platz.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
02.06.2002 | Paraguay | 2:2 | Südafrika |
02.06.2002 | Spanien | 3:1 | Slowenien |
07.06.2002 | Spanien | 3:1 | Paraguay |
08.06.2002 | Südafrika | 1:0 | Slowenien |
12.06.2002 | Südafrika | 2:3 | Spanien |
12.06.2002 | Slowenien | 1:3 | Paraguay |
Gruppe C
In Gruppe C mussten die favorisierten Brasilianer nur kurzzeitig zittern: Im Auftaktspiel lagen sie zur Pause 0:1 gegen die Türkei hinten. Doch der Rekord-Weltmeister konnte die Partie noch mit 2:1 gewinnen und stand nach klaren Siegen über China (4:0) und Costa Rica (5:2) als Gruppensieger fest. Zweiter wurde die Türkeidank des besseren Torverhältnisses punktgleich vor Costa Rica, während den Chinesen weder ein Punkt noch ein Tor gelang.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
03.06.2002 | Brasilien | 2:1 | Türkei |
04.06.2002 | China | 0:2 | Costa Rica |
08.06.2002 | Brasilien | 4:0 | China |
09.06.2002 | Costa Rica | 1:1 | Türkei |
13.06.2002 | Costa Rica | 2:5 | Brasilien |
13.06.2002 | Türkei | 3:0 | China |
Gruppe D
Gastgeber Südkorea mischte die Gruppe D ordentlich auf und versetzte eine ganze Nation in eine bisher nie dagewesene Fußball-Euphorie: Nach Siegen über Polen (2:0) und Portugal (1:0) sowie einem Unentschieden gegen die USA (1:1) standen die Asiaten als Gruppensieger fest. Die USA erkämpften sich mit 4 Punkten ebenfalls einen Startplatz für das Achtelfinale, während die europäischen Vertreter Portugal und Polen mit nur je 3 Punkten die Heimreise antreten mussten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
04.06.2002 | Südkorea | 2:0 | Polen |
05.06.2002 | USA | 3:2 | Portugal |
10.06.2002 | Südkorea | 1:1 | USA |
10.06.2002 | Portugal | 4:0 | Polen |
14.06.2002 | Portugal | 0:1 | Südkorea |
14.06.2002 | Polen | 3:1 | USA |
Gruppe E
Deutschland gewann die Gruppe E nach einem furiosen 8:0 über Saudi-Arabien, einem etwas ernüchternden 1:1 gegen Irland sowie einem 2:0-Arbeitssieg über Kamerun (mit dem deutschen Trainer Winnie Schäfer). Auf Platz 2 landete ebenfalls ungeschlagen mit 5 Punkten Irland, vor Kamerun mit 4 Zählern und Saudi-Arabien mit 0 Punkten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
01.06.2002 | Irland | 1:1 | Kamerun |
01.06.2002 | Deutschland | 8:0 | Saudi-Arabien |
05.06.2002 | Deutschland | 1:1 | Irland |
06.06.2002 | Kamerun | 1:0 | Saudi-Arabien |
11.06.2002 | Kamerun | 0:2 | Deutschland |
11.06.2002 | Saudi-Arabien | 0:3 | Irland |
Gruppe F
Mit Argentinien schied in Gruppe F nach Frankreich ein weiterer Titelkandidat aus: Die Albiceleste hätte im letzten Gruppenspiel einen Sieg gegen Schweden für das Weiterkommen benötigt, kam gegen die Nordeuropäer aber nicht über ein 1:1 hinaus und verabschiedete sich als Gruppendritter von der WM. Schweden gewann die Gruppe mit 5 Zählern punktgleich vor England, denen das 0:0 im letzten Spiel gegen Nigeria für die nächste Runde reichte.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
02.06.2002 | Argentinien | 1:0 | Nigeria |
02.06.2002 | England | 1:1 | Schweden |
07.06.2002 | Schweden | 2:1 | Nigeria |
07.06.2002 | Argentinien | 0:1 | England |
12.06.2002 | Schweden | 1:1 | Argentinien |
12.06.2002 | Nigeria | 0:0 | England |
Gruppe G
Mit 7 Punkten wurde Mexiko Sieger der Gruppe G, noch vor Italien, das trotz einer 1:2-Niederlage gegen Kroatien das Achtelfinale erreichte. Die Kroaten schieden zusammen mit WM-Debütant Ecuador mit jeweils 3 Punkten aus. Das direkte Duell hatten die Südamerikaner mit 1:0 gewonnen, und mit ihrem ersten Sieg bei der WM alle Träume Kroatiens platzen lassen, eine ähnlich erfolgreiche Endrunde zu spielen wie 1998.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
03.06.2002 | Kroatien | 0:1 | Mexiko |
03.06.2002 | Italien | 2:0 | Ecuador |
08.06.2002 | Italien | 1:2 | Kroatien |
09.06.2002 | Mexiko | 2:1 | Ecuador |
13.06.2002 | Mexiko | 1:1 | Italien |
13.06.2002 | Ecuador | 1:0 | Kroatien |
Gruppe H
Auch der zweite Gastgeber, Japan, spielte groß auf und beendete die Gruppe H mit 7 Punkten ungeschlagen auf dem ersten Platz. Platz 2 ging dank eines umkämpften 3:2-Erfolges im letzten Spiel gegen Russland an Belgien. Für die Russen blieb es somit bei lediglich 3 Punkten aus 3 Spielen u7nd sie verabschiedeten sich zusammen mit Tunesien von der WM.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
04.06.2002 | Japan | 2:2 | Belgien |
05.06.2002 | Russland | 2:0 | Tunesien |
09.06.2002 | Japan | 1:0 | Russland |
10.06.2002 | Tunesien | 1:1 | Belgien |
14.06.2002 | Tunesien | 0:2 | Japan |
14.06.2002 | Belgien | 3:2 | Russland |
Das Achtelfinale
Der Senegal schrieb im Achtelfinale gleich die nächste positive Schlagzeile und setzte sich 2:1 nach einem Golden Goal in der Verlängerung gegen Schweden durch. Und auch die Erfolgsstory Südkoreas fand in der Runde der letzten 16 seine Fortsetzung: Im Spiel gegen Italien führte ebenfalls ein Golden Goal in der Verlängerung zum 2:1-Erfolg der Asiaten, der allerdings leicht getrübt wurde durch einige zweifelhafte Schiedsrichterentscheidungen. Die Reise von Mit-Gastgeber Japan endete im Achtelfinale nach einer 0:1-Niederlage gegen die Türkei. Mit Brasilen, England, Deutschland und Spanien setzten sich vier Favoriten durch, Mexiko scheiterte dagegen etwas überraschend 0:2 an den USA.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
15.06.2002 | Deutschland | 1:0 | Paraguay |
15.06.2002 | Dänemark | 0:3 | England |
16.06.2002 | Schweden | 1:2 (n. GG.) | Senegal |
16.06.2002 | Spanien | 4:3 (n.E.) | Irland |
17.06.2002 | Mexiko | 0:2 | USA |
17.06.2002 | Brasilien | 2:0 | Belgien |
18.06.2002 | Japan | 0:1 | Türkei |
18.06.2002 | Südkorea | 2:1 (n. GG.) | Italien |
Das Viertelfinale
Auch Spanien wurde für die unermüdlichen Kämpfen Südkoreas nicht zum Stolperstein: Der Gastgeber schaffte die nächste Sensation und gewann 5:3 im Elfmeterschießen, profitierte dabei allerdings erneut von einigen umstrittenen Entscheidungen der Unparteiischen. Deutschland rang die USA 1:0 nieder, konnte sich anschließend aber vor allem bei seinem Torwart Oliver Kahn bedanken, der zahlreiche Großchancen der Amerikaner zunichtemachen konnte. Brasilien gewann knapp 2:1 gegen England und ein Golden Goal der Türkei stoppte Überraschungsteam Senegal.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
21.06.2002 | England | 1:2 | Brasilien |
21.06.2002 | Deutschland | 1:0 | USA |
22.06.2002 | Spanien | 3:5 (n. E.) | Südkorea |
22.06.2002 | Senegal | 0:1 (n. GG.) | Türkei |
Das Halbfinale
Im Halbfinale stoppte Deutschland den sensationellen Lauf der Südkoreaner und gewann dank eines Tores von Michael Ballack 1:0. Zuvor hatte der deutsche Teamkapitän die zweite gelbe Karte in der K.O.-Phase erhalten und war deshalb für das Finale gesperrt.
Im zweiten Halbfinale traf Brasilien wie schon in der Gruppenphase auf die Türkei – und abermals behielten die Kicker vom Zuckerhut knapp die Oberhand: 1:0 hieß es am Ende nach einem Treffer von Ronaldo in der 49. Minute.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
25.06.2002 | Deutschland | 1:0 | Südkorea |
26.06.2002 | Brasilien | 1:0 | Türkei |
Spiel um Platz 3
Im Spiel um Platz 3 schrieb der türkische Stürmer Hakan Şükür Geschichte, denn er schoss sein Team gegen Südkorea bereits nach 11 Sekunden in Führung – der schnellste Treffer der WM-Geschichte. Am Ende behielt die Türkei in einem unterhaltsamen Spiel 3:2 die Oberhanden und konnte sich über das beste Abschneiden bei einer Weltmeisterschaft freuen.
Das Finale der WM 2002 in Japan
Oliver Kahn und Ronaldo waren die überragenden Spieler dieser Weltmeisterschaft gewesen – und auch im Finale im International Stadium in Yokohama standen die beiden im Mittelpunkt. Kahn, der im Turnier zuvor fehlerfrei gehalten hatte und Deutschland erst die Finalteilnahme ermöglicht hatte, patzte ausgerechnet im Endspiel: Er wehrte einen Rivaldo-Schuss unglücklich vor die Füße von Ronaldo ab, sodass der brasilianische Goalgetters zum 1:0 abstauben konnte. In der 79. Minute stellte Ronaldo mit einem weiteren Treffer den 2:0-Endtand her. Die beste Chance der deutschen hatte Oliver Neuville, der mit einem Schuss aus 30 Metern den Pfosten traf. Für Brasilien war der Erfolg in Asien bereits der fünfte Titelgewinn bei einer Weltmeisterschaft.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
30.06.2002 | Deutschland | 0:2 | Brasilien |
WM-Finale 2002: Alle Highlights
Die WM 2002 im Überblick
Veranstalter: Japan und Südkorea
Teilnehmer: 32
Weltmeister: Brasilien
Tore gesamt: 161
Torschützenkönig: Ronaldo mit 8 Treffern (Brasilien)
Goldener Handschuh: Oliver Kahn (Deutschland)
Goldener Ball: Oliver Kahn (Deutschland)
Jüngster Spieler: Femi Opabunmi (17 Jahre, Nigeria)
Ältester Spieler: Jan Heintze (38 Jahre, Dänemark)
Maskottchen: Die Aliens Ato, Kaz und Nik
