Die 21. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2018 wurde vom 14. Juni bis 15. Juli 2018 in Russland veranstaltet.

Inhalt:
Austragungsort
Für die 21. Fußball-Weltmeisterschaft wurde erstmals Russland als Veranstaltungsland ausgewählt. Bekannt gegeben wurde die Entscheidung am 2. Dezember 2010. Russland setzte sich beim Bewerbungsverfahren gegen die alternativen Austragungsorte Spanien/Portugal, Belgien/Niederlande (beides Gemeinschafts-Bewerbungen) sowie England durch.
Insgesamt wurde die WM in 11 verschiedenen Städten und 12 Stadien ausgespielt.
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Zentralstadion | Jekaterinburg | 35.000 | Bestand |
Arena Baltika | Kaliningrad | 35.200 | Neu |
Kasan-Arena | Kasan | 42.800 | Bestand |
Stadion Nischni Nowgorod | Nischni Nowgorod | 43.300 | Neu |
Olympiastadion Luschniki | Moskau | 81.000 | Bestand |
Otkrytije Arena | Moskau | 44.100 | Bestand |
Rostow-Arena | Rostow | 45.000 | Neu |
Kosmos-Arena | Samara | 44.900 | Neu |
Mordwinien-Arena | Saransk | 44.400 | Neu |
Olympiastadion Sotschi | Sotschi | 44.200 | Bestand |
Sankt-Petersburg-Stadion | Sankt Petersburg | 71.300 | Neu |
Wolgograd-Arena | Wolgograd | 43.700 | Neu |

Teilnehmerfeld
Wie jede Weltmeisterschaft seit der Endrunde in Frankreich 1998 gingen auch bei diesem Turnier 32 Mannschaften an den Start. Mit Island, das bereits bei der EM 2016 in Frankreich für Furore gesorgt hatte, und Panama gab es in Russland zwei WM-Debütanten. Island hatte durch eine überzeugende Qualifikationsphase als Gruppenerster das Ticket für die Endrunde gelöst. Panama konnte sich in der CONCACAF-Qualifikation sensationell vor den USA platzieren und war somit erstmals bei einer Endrunde vertreten.
Die großen Fußballnationen Italien und die Niederlande schauten dagegen in die Röhre und mussten die WM zuhause auf dem Sofa verfolgen. Die Niederlande hatten in ihrer Qualifikationsgruppe hinter Frankreich und Schweden nur den 3. Platz erreicht. Italien wurde in seiner Gruppe zwar Zweiter, scheiterte in den Play-off-Spielen aber mit 0:1 und 0:0 an Schweden.
Verband | Anzahl Teilnehmer | Mannschaften |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 14 | Russland |
Belgien | ||
Dänemark | ||
Deutschland | ||
Frankreich | ||
England | ||
Spanien | ||
Island | ||
Kroatien | ||
Polen | ||
Portugal | ||
Schweden | ||
Schweiz | ||
Serbien | ||
CONMEBOL (Südamerika) | 5 | Brasilien |
Argentinien | ||
Kolumbien | ||
Uruguay | ||
Peru | ||
CAF (Afrika) | 5 | Marokko |
Ägypten | ||
Nigeria | ||
Senegal | ||
Tunesien | ||
CONCACAF (Nord-/Zentral-Amerika) | 3 | Mexiko |
Costa Rica | ||
Panama | ||
AFC (Asien) | 5 | Australien |
Südkorea | ||
Iran | ||
Japan | ||
Saudi-Arabien | ||
OFC (Ozeanien) | 0 | – |

Gruppenphase
Gruppe A | Gruppe B | Gruppe C | Gruppe D |
---|---|---|---|
Russland | Portugal | Frankreich | Argentinien |
Saudi-Arabien | Spanien | Australien | Island |
Ägypten | Marokko | Peru | Kroatien |
Uruguay | Iran | Dänemark | Nigeria |
Gruppe E | Gruppe F | Gruppe G | Gruppe H |
---|---|---|---|
Brasilien | Deutschland | Belgien | Polen |
Schweiz | Mexiko | Panama | Senegal |
Costa Rica | Schweden | Tunesien | Kolumbien |
Serbien | Südkorea | England | Japan |
Gruppe A
In Gruppe A startete Russland mit einem überzeugenden 5:0 gegen Saudi Arabien ins Turnier und strafte spätestens mit dem zweiten Sieg im zweiten Spiel (3:1 gegen Ägypten) all diejenigen Lügen, die die WM-Tauglichkeit des Gastgebers angezweifelt hatten. Als Zweiter erreichte die Mannschaft souverän das Achtelfinale und musste sich im letzten Spiel nur dem Gruppensieger Uruguay mit 0:3 geschlagen geben.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.2018 | Russland | 5:0 | Saudi-Arabien |
15.06.2018 | Ägypten | 0:1 | Uruguay |
19.06.2018 | Russland | 3:1 | Ägypten |
20.06.2018 | Uruguay | 1:0 | Saudi-Arabien |
25.06.2018 | Uruguay | 3:0 | Russland |
25.06.2018 | Saudi-Arabien | 2:1 | Ägypten |
Gruppe B und C
In Gruppe B und C setzten sich mit Spanien, Portugal, Frankreich und Dänemark erwartungsgemäß die Favoriten gegenüber den Außenseitern Iran, Marokko, Peru und Australien durch. Allerdings lieferte der Iran mit einem 1:0-Sieg gegen Marokko, einem 1:1 gegen Portugal sowie einer knappen 0:1-Niederlage gegen Spanien einige starke Vorstellungen ab. Unangefochtener Höhepunkt der Gruppenspiele war (zumindest für neutrale Zuschauer) allerdings das spektakuläre 3:3 zwischen Spanien und Portugal, bei dem Cristiano Ronaldo auf Seiten der Portugiesen drei Treffer gelangen.
Gruppe B
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
15.06.2018 | Marokko | 0:1 | Iran |
15.06.2018 | Portugal | 3:3 | Spanien |
20.06.2018 | Portugal | 1:0 | Marokko |
20.06.2018 | Iran | 0:1 | Spanien |
25.06.2018 | Spanien | 2:2 | Marokko |
25.06.2018 | Iran | 1:1 | Portugal |
Gruppe C
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.06.2018 | Frankreich | 2:1 | Australien |
16.06.2018 | Peru | 0:1 | Dänemark |
21.06.2018 | Dänemark | 1:1 | Australien |
21.06.2018 | Frankreich | 1:0 | Peru |
26.06.2018 | Dänemark | 0:0 | Frankreich |
26.06.2018 | Australien | 0:2 | Peru |
Gruppe D
Kroatien setzte sich in Gruppe D mühelos mit 9 Punkten als Erster durch und deklassierte dabei sogar Argentinien 3:0. Die Südamerikaner zitterten sich mit einem umkämpften 2:1 gegen Nigeria in die K.O.-Runde – das entscheidende Tor erzielte Marcos Rojo kurz vor Spielende in der 87. Minute. Island konnte die EM-Euphorie trotz eines beachtlichen 1:1 im ersten Spiel gegen Argentinien nicht wiederholen und schied als Tabellenletzter mit einem Punkt aus.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.06.2018 | Argentinien | 1:1 | Island |
16.06.2018 | Kroatien | 2:0 | Nigeria |
21.06.2018 | Argentinien | 0:3 | Kroatien |
22.06.2018 | Nigeria | 2:0 | Island |
26.06.2018 | Island | 1:2 | Kroatien |
26.06.2018 | Nigeria | 1:2 | Argentinien |
Gruppe E
Brasilien gewann Gruppe E mit 7 Punkten und auch die Schweiz konnte nach einem nervenaufreibenden 2:1-Sieg im entscheidenden dritten Gruppenspiel gegen Serbien über den Einzug ins Achtelfinale jubeln. Vierter wurde Costa Rica.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
17.06.2018 | Costa Rica | 0:1 | Serbien |
17.06.2018 | Brasilien | 1:1 | Schweiz |
22.06.2018 | Brasilien | 2:0 | Costa Rica |
22.06.2018 | Serbien | 1:2 | Schweiz |
27.06.2018 | Serbien | 0:2 | Brasilien |
27.06.2018 | Schweiz | 2:2 | Costa Rica |
Gruppe F
Die größte Überraschung (oder Enttäuschung) der Gruppenphase ereignete sich in Gruppe F. Titelverteidiger Deutschland verabschiedete sich mit nur 3 Punkten aus 3 Spielen sang- und klanglos als Tabellenletzter (noch hinter Südkorea) aus dem Turnier. Schweden gewann die Gruppe mit 6 Zählern punktgleich vor Mexiko.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
17.06.2018 | Deutschland | 0:1 | Mexiko |
18.06.2018 | Schweden | 1:0 | Südkorea |
23.06.2018 | Südkorea | 1:2 | Mexiko |
23.06.2018 | Deutschland | 2:1 | Schweden |
27.06.2018 | Mexiko | 0:3 | Schweden |
27.06.2018 | Südkorea | 2:0 | Deutschland |
Gruppe G
Der ewige Geheimfavorit Belgien wurde seiner Rolle in Gruppe G gerecht und wurde mit 3 Siegen Tabellenerster. Doch auch die junge Truppe der Engländer wusste in ihren Spielen zu überzeugen und erreichte vor Tunesien und WM-Neuling Panama den zweiten Platz.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
18.06.2018 | Belgien | 3:0 | Panama |
18.06.2018 | Tunesien | 1:2 | England |
23.06.2018 | Belgien | 5:2 | Tunesien |
24.06.2018 | England | 6:1 | Panama |
28.06.2018 | England | 0:1 | Belgien |
28.06.2018 | Panama | 1:2 | Tunesien |
Gruppe H
Besonders eng ging es in Gruppe H zu: Japan und Senegal waren nach drei Spielen punkt- und torgleich, das direkte Aufeinandertreffen endete 2:2. Also musste die Fair-Play-Wertung über das Weiterkommen hinter dem Gruppensieger Kolumbien entscheiden. Japan setzte sich mit vier gelben Karten gegen die Afrikaner (sechs gelbe Karten) durch. Für Polen kam der 1:0-Sieg über Japan im letzten Gruppenspiel zu spät.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
19.06.2018 | Kolumbien | 1:2 | Japan |
19.06.2018 | Polen | 1:2 | Senegal |
24.06.2018 | Japan | 2:2 | Senegal |
24.06.2018 | Polen | 0:3 | Kolumbien |
28.06.2018 | Senegal | 0:1 | Kolumbien |
28.06.2018 | Japan | 0:1 | Polen |
Das Achtelfinale
Russlands Fußballmärchen setzte sich im Achtelfinale fort: Der Gastgeber konnte sich, nachdem es nach 120 Minuten 1:1 stand, im Elfmeterschießen 4:3 gegen Spanien durchsetzen und zog in die Runde der letzten acht Teams ein. Elfmeter mussten auch zwischen Kroatien und der Schweiz entscheiden: Kroatien behielt mit 3:2 (1:1 nach Verlängerung) die Oberhand.
In Erinnerung bleiben wird auch das Offensivspektakel zwischen Frankreich und Argentinien, das die Franzosen am Ende 4:3 gewannen.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
30.06.2018 | Frankreich | 4:3 | Argentinien |
30.06.2018 | Uruguay | 2:1 | Portugal |
01.07.2018 | Spanien | 3:4 (i. E.) | Russland |
01.07.2018 | Kroatien | 3:2 (i. E.) | Dänemark |
02.07.2018 | Brasilien | 2:0 | Mexiko |
02.07.2018 | Belgien | 3:2 | Japan |
03.07.2018 | Schweden | 1:0 | Schweiz |
03.07.2018 | Kolumbien | 3:4 (i. E.) | England |
Das Viertelfinale
Im Viertelfinale hätten die Gastgeber fast die nächste Überraschung geschafft. Gegen Kroatien stand es nach 120 Minuten 2:2. Doch diesmal zogen die Russen im Elfmeterschießen den Kürzeren – nach dem 3:4 war das Turnier für die Sbornaja beendet. Belgien untermauerte indes seine Rolle als Geheimfavorit und schaltete Brasilien 2:1 aus. Zudem zogen Frankreich (gegen Uruguay) und England (gegen Schweden) jeweils mit 2:0-Erfolgen in die Runde der letzten 4 ein.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
06.07.2018 | Uruguay | 0:2 | Frankreich |
06.07.2018 | Brasilien | 1:2 | Belgien |
07.07.2018 | Schweden | 0:2 | England |
07.07.2018 | Russland | 3:4 (i. E.) | Kroatien |
Das Halbfinale
Auch im Halbfinale blieben die Franzosen ohne Gegentor: Gegen die Nachbarn aus Belgien reichte ein Treffer von Umtiti in der 51. Minute zum knappen 1:0. Nicht weniger knapp setzte sich Kroatien gegen England durch: 2:1 nach Verlängerung lautete das Endergebnis, das den Kroaten den ersten Finaleinzug in ihrer Fußballgeschichte ermöglichte.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
10.07.2018 | Frankreich | 1:0 | Belgien |
11.07.2018 | Kroatien | 2:1 (n. V.) | England |
Spiel um Platz 3
Die Bronze-Medaille sicherten sich die Belgier durch einen 2:0-Erfolg über England. Meunier hatte die roten Teufel bereits in der 4. Spielminute in Führung gebracht, ehe Hazard mit seinem Treffer in der 82. Minute für die Entscheidung sorgte.
Das Finale der WM 2018 in Russland
Frankreich und Kroatien lieferten sich eines der torreichsten Finalspiele der WM-Geschichte. Klammert man Elfmeterschießen aus, so fielen nur beim 5:2 Brasiliens über Schweden 1958 mehr Treffer.
2018 im (Olympiastadion Luschniki) in Moskau gingen die Franzosen durch ein Eigentor des kroatischen Stürmers Mario Mandžukić in Führung, die von Ivan Perišić in der 28. Minute egalisiert wurde. Frankreich gab in der Folge allerdings wieder den Ton an und ging folglich noch vor der Pause durch einen verwandelten Handelfmeter durch Antoine Griezmann wieder in Führung. Nach den Treffern von Pogba (59.) zum 3:1 und Mbappé zum 4:1 (65.) sah alles nach einer frühzeitigen Entscheidung aus. Mandžukić’s Anschlusstreffer zum 2:4 in der 69. Minute ließ kurzzeitig noch einmal Hoffnung im kroatischen Lager aufkeimen – doch im Anschluss brachte Frankreich die Führung souverän über die Zeit und sicherte sich zum zweiten Mal den Weltmeistertitel.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
15.07.2018 | Frankreich | 4:2 | Kroatien |
Besonderheiten
Die größte Besonderheit der Weltmeisterschaft 2018 war wohl die Einführung des Videobeweises. Erstmals war es möglich, strittige Entscheidungen noch einmal zu überprüfen und zu revidieren. Obwohl dieses technische Hilfsmittel auch während der WM polarisierte, zog FIFA-Boss Gianni Infantino im Anschluss an die Veranstaltung ein positives Fazit: Angeblich seien sage und schreibe 99 Prozent der Entscheidungen, bei denen ein Videobeweis zurate gezogen wurde, richtig getroffen wurden. Eine Abschaffung der Videoüberprüfung für die kommende WM 2022 in Katar gilt also als sehr unwahrscheinlich.
Die WM 2018 im Überblick:
Veranstalter: Russland
Sieger: Frankreich
Tore gesamt: 169
Torschützenkönig: Harry Kane mit 6 Treffern (England)
Goldener Handschuh: Thibaut Courtois (Belgien)
Goldener Ball: Luka Modrić (Kroatien)
Jüngster Spieler: Daniel Arzani (19 Jahre, Australien)
Ältester Spieler: Essam El Hadary (45 Jahre, Ägypten)
Maskottchen: Der Wolf Zabivaka

Torschützen der Fußball-WM 2018 in Russland
Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|
Harry Kane | England | 6 |
Antoine Griezmann | Frankreich | 4 |
Cristiano Ronaldo | Portugal | 4 |
Denis Cheryshev | Russland | 4 |
Kylian Mbappé | Frankreich | 4 |
Romelu Lukaku | Belgien | 4 |
Artem Dzyuba | Russland | 3 |
Diego Costa | Spanien | 3 |
Eden Hazard | Belgien | 3 |
Edinson Cavani | Uruguay | 3 |
Ivan Perišić | Kroatien | 3 |
Mario Mandžukić | Kroatien | 3 |
Yerry Mina | Kolumbien | 3 |
Ahmed Musa | Nigeria | 2 |
Andreas Granqvist | Schweden | 2 |
Coutinho | Brasilien | 2 |
Heung-min Son | Südkorea | 2 |
John Stones | England | 2 |
Kun Agüero | Argentinien | 2 |
Luis Suárez | Uruguay | 2 |
Luka Modrić | Kroatien | 2 |
Mile Jedinak | Australien | 2 |
Mohamed Salah | Ägypten | 2 |
Neymar | Brasilien | 2 |
Takashi Inui | Japan | 2 |
Wahbi Khazri | Tunesien | 2 |
Adnan Januzaj | Belgien | 1 |
Aleksandar Kolarov | Serbien | 1 |
Aleksandar Mitrović | Serbien | 1 |
Aleksandr Golovin | Russland | 1 |
Alfreð Finnbogason | Island | 1 |
André Carrillo | Peru | 1 |
Andrej Kramarić | Kroatien | 1 |
Ángel Di María | Argentinien | 1 |
Ante Rebić | Kroatien | 1 |
Benjamin Pavard | Frankreich | 1 |
Blerim Džemaili | Schweiz | 1 |
Carlos Vela | Mexiko | 1 |
Christian Eriksen | Dänemark | 1 |
Dele Alli | England | 1 |
Domagoj Vida | Kroatien | 1 |
Dries Mertens | Belgien | 1 |
Dylan Bronn | Tunesien | 1 |
Emil Forsberg | Schweden | 1 |
Fakhreddine Ben Youssef | Tunesien | 1 |
Felipe Baloy | Panama | 1 |
Ferjani Sassi | Tunesien | 1 |
Gabriel Mercado | Argentinien | 1 |
Genki Haraguchi | Japan | 1 |
Granit Xhaka | Schweiz | 1 |
Grzegorz Krychowiak | Polen | 1 |
Gylfi Sigurðsson | Island | 1 |
Harry Maguire | England | 1 |
Hirving Lozano | Mexiko | 1 |
Iago Aspas | Spanien | 1 |
Isco | Spanien | 1 |
Ivan Rakitić | Kroatien | 1 |
Jan Bednarek | Polen | 1 |
Jan Vertonghen | Belgien | 1 |
Javier Hernández | Mexiko | 1 |
Jesse Lingard | England | 1 |
José Giménez | Uruguay | 1 |
Josip Drmić | Schweiz | 1 |
Juan Cuadrado | Kolumbien | 1 |
Juan Quintero | Kolumbien | 1 |
Karim Ansarifard | Iran | 1 |
Keisuke Honda | Japan | 1 |
Kendall Waston | Costa Rica | 1 |
Kevin De Bruyne | Belgien | 1 |
Khalid Boutaïb | Marokko | 1 |
Kieran Trippier | England | 1 |
Lionel Messi | Argentinien | 1 |
Ludwig Augustinsson | Schweden | 1 |
Marco Reus | Deutschland | 1 |
Marcos Rojo | Argentinien | 1 |
Mário Fernandes | Russland | 1 |
Marouane Fellaini | Belgien | 1 |
M’Baye Niang | Senegal | 1 |
Michy Batshuayi | Belgien | 1 |
Milan Badelj | Kroatien | 1 |
Moussa Wagué | Senegal | 1 |
Nacer Chadli | Belgien | 1 |
Nacho | Spanien | 1 |
Ola Toivonen | Schweden | 1 |
Paolo Guerrero | Peru | 1 |
Paul Pogba | Frankreich | 1 |
Paulinho | Brasilien | 1 |
Pepe | Portugal | 1 |
Radamel Falcao | Kolumbien | 1 |
Raphaël Varane | Frankreich | 1 |
Renato Augusto | Brasilien | 1 |
Ricardo Quaresma | Portugal | 1 |
Roberto Firmino | Brasilien | 1 |
Sadio Mané | Senegal | 1 |
Salem Al Dawsari | Saudi-Arabien | 1 |
Salman Al Faraj | Saudi-Arabien | 1 |
Samuel Umtiti | Frankreich | 1 |
Shinji Kagawa | Japan | 1 |
Steven Zuber | Schweiz | 1 |
Thiago Silva | Brasilien | 1 |
Thomas Meunier | Belgien | 1 |
Toni Kroos | Deutschland | 1 |
Victor Moses | Nigeria | 1 |
Xherdan Shaqiri | Schweiz | 1 |
Young-gwon Kim | Südkorea | 1 |
Youssef En-Nesyri | Marokko | 1 |
Yuri Gazinskiy | Russland | 1 |
Yussuf Poulsen | Dänemark | 1 |
Yuya Osako | Japan | 1 |
Zanka | Dänemark | 1 |
Torhüter der WM 2018 in Russland
Torwart | Mannschaft | Spiele |
---|---|---|
Thibaut Courtois | Belgien | 7 |
Jordan Pickford | England | 7 |
Hugo Lloris | Frankreich | 6 |
Danijel Subašić | Kroatien | 6 |
Alisson | Brasilien | 5 |
Igor Akinfeev | Russland | 5 |
Robin Olsen | Schweden | 5 |
Fernando Muslera | Uruguay | 5 |
Kasper Schmeichel | Dänemark | 4 |
Eiji Kawashima | Japan | 4 |
David Ospina | Kolumbien | 4 |
Guillermo Ochoa | Mexiko | 4 |
Rui Patrício | Portugal | 4 |
Yann Sommer | Schweiz | 4 |
De Gea | Spanien | 4 |
Mathew Ryan | Australien | 3 |
Keylor Navas | Costa Rica | 3 |
Manuel Neuer | Deutschland | 3 |
Alireza Beiranvand | Iran | 3 |
Hannes Halldórsson | Island | 3 |
Munir Mohamedi | Marokko | 3 |
Francis Uzoho | Nigeria | 3 |
Jaime Penedo | Panama | 3 |
Pedro Gallese | Peru | 3 |
Khadim N’Diaye | Senegal | 3 |
Vladimir Stojković | Serbien | 3 |
Hyun-woo Cho | Südkorea | 3 |
Mohamed El Shenawy | Ägypten | 2 |
Franco Armani | Argentinien | 2 |
Willy Caballero | Argentinien | 2 |
Wojciech Szczęsny | Polen | 2 |
Farouk Ben Mustapha | Tunesien | 2 |
Essam El Hadary | Ägypten | 1 |
Steve Mandanda | Frankreich | 1 |
Lovre Kalinić | Kroatien | 1 |
Łukasz Fabiański | Polen | 1 |
Abdullah Al Mayoof | Saudi-Arabien | 1 |
Mohammed Al Owais | Saudi-Arabien | 1 |
Yaser Al Mosailem | Saudi-Arabien | 1 |
Aymen Mathlouthi | Tunesien | 1 |
Mouez Hassen | Tunesien | 1 |