Inhalt:
- Wo findet die Fußballweltmeisterschaft 2026 statt?
- Wann findet die WM 2026 statt?
- Vergabe der Fußball-WM 2026
- Der neue Spielmodus der WM 2026 – Was ändert sich?
- Wie werden die Startplätze der WM 2026 vergeben?
- Wann startet die Qualifikation der WM 2026?
- Spielorte und Stadien der WM 2026
- Vergabe der TV-Rechte zur WM 2026
- Wann startet der Ticket-Verkauf der Fußball-WM 2026
- WM 2026: Kontroversen und Kritik
Wo findet die Fußballweltmeisterschaft 2026 statt?
Gastgeber der Fußball-WM 2026 werden gleich drei kooperierende Nationen sein; die United2026. So findet die 23. Fußballweltmeisterschaft in Mexiko, Kanada und USA statt.
Wann findet die WM 2026 statt?
Im Juni und Juli 2026. Ein genaues Datum wird noch durch die FIFA bekannt gegeben.

Vergabe der Fußball-WM 2026
Für die Ausrichtung der Fußball-WM 2026 standen im März 2018 mit Marokko, Kanada, Mexiko und USA vier Nationen für den FIFA-Kongress zur Wahl. Europäische und asiatische Länder durften, aufgrund der FIFA-Regeln, und somit der Weltmeisterschaften 2022 in Katar sowie 2018 in Russland keine Kandidatur einreichen. So holten Mexiko, Kanada und die USA mit einem Wahlvorsprung von 134 zu 65 Stimmen die WM in ihre Länder. Die drei nord-amerikanischen Nationen werden die WM unter dem Verbund „United2026“ (united2026.com) veranstalten.

Der neue Spielmodus der WM 2026 – Was ändert sich?
Der FIFA-Präsident Gianni Infantino hat sich mit seinem Wunsch einer Aufstockung von 48 statt wie bisher 32 teilnehmender Nationen am Januar 2017 erfolgreich durchgesetzt. Dies hat folgende Auswirkungen auf die Spielmodi der WM 2026:
- Es wird doppelt so viele Gruppen wie bisher geben a 3 Mannschaften (16 statt 8 Gruppen)
- Pro Gruppe wird es nur halb so viele Spiele geben (3 statt 6 Spiele pro Gruppe)
- Zum Ersten Mal in der Geschichte der Fußballweltmeisterschaft wird ein Sechzehntelfinale ausgespielt
- Die Anzahl der Spiele im K.O.-Modus verdoppelt sich
- Die Gesamtzahl an Spielen während der WM 2026 erhöht sich von 64 auf 80 Spiele
Wie werden die Startplätze der WM 2026 vergeben?
Aufgrund der Erhöhung auf 48 teilnehmende Nationen, erhöht sich auch die Anzahl der Startplätze. Im folgenden wird die Anzahl der Startplätze im Vergleich zur WM 2022 dargestellt (inkl. Gastgeber):
Kontinentalverband | Startplätze WM 2026 | Startplätze WM 2022 |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 16 | 13 |
CAF (Afrika) | 9 | 5 |
AFC (Asien, Australien) | 8 | 4 oder 5 |
CONMEBOL (Südamerika) | 6 | 4 oder 5 |
CONCACAF (Nord- und Mittelamerika) | 6 | 3 oder 4 |
OFC (Ozeanien) | 1 | 0 oder 1 |
Gesamt | 48 | 32 |
Wann startet die Qualifikation der WM 2026?
Die erste Auslosung der Qualifikations-Duelle soll frühestens im Juli 2023 stattfinden. Es ist bereits bekannt, dass die Qualifikation bis Oktober 2025 ausgetragen werden soll. Bis dahin haben 46 Mannschaften Ihren WM-Platz sicher. Zwei weitere Mannschaften werden über Play-off-Duelle entschieden.
Spielorte und Stadien der WM 2026
Zu Beginn des Ausschreibungsverfahren für die Städte und Spielorte wurden 43 Städte kontaktiert, von denen in der Zwischenzeit noch 22 Städte (Stand: Juli 2021) und Regionen übrig geblieben sind. Die FIFA wird eine Liste über letztendlich 16 geplante Stadien und Standorte Ende 2021 bekanntgeben. Aktuell muss sich die FIFA zwischen den folgenden Städten und Stadien entscheiden:
Land | Stadt/Region | Stadion | Kapazität |
---|---|---|---|
USA | Atlanta | Mercedes-Benz Stadium | 71.000 |
Baltimore | M&T Bank Stadium | 71.000 | |
Boston | Gillette Stadium | 65.800 | |
Cincinnati | Paul Brown Stadium | 65.500 | |
Dallas | AT&T Stadium | 80.000 | |
Denver | Empower Field at Mile High | 76.100 | |
Houston | NRG Stadium | 72.200 | |
Kansas City | Arrowhead Stadium | 76.400 | |
Los Angeles | Rose Bowl Stadium | 92.500 | |
Miami | Hard Rock Stadium | 64.700 | |
Nashville | Nissan Stadium | 69.100 | |
New York / New Jersey | MetLife Stadium | 82.500 | |
Orlando | Camping World Stadium | 60.200 | |
Philadelphia | Lincoln Financial Field | 69.700 | |
San Francisco Bay Area | Levi’s Stadium | 68.500 | |
Seattle | CenturyLink Field | 69.000 | |
Washington | FedExField | 82.000 | |
Mexiko | Guadalajara | Estadio Akron | 49.800 |
Mexiko-Stadt | Aztekenstadion | 87.500 | |
Monterrey | Estadio BBVA Bancomer | 53.500 | |
Kanada | Edmonton | Commonwealth Stadium | 55.800 |
Toronto | BMO Field | 30.000 |
Montreal zog seine Bewerbung mit dem Olympiastadion Montreal im Juli 2021 zurück.
Vergabe der TV-Rechte zur WM 2026
Folgende TV-Rechte Inhaber für die Fußball-WM 2026 stehen bereits fest, da deren Vergabe im Fall der USA bereits 2015 vereinbart wurde (Informationen über die TV-Rechte Deutschlands folgen.)
Land | TV-Sender |
---|---|
🇦🇱 Albanien | RTSH |
🇨🇦 Kanada | CTV, TSN, RDS |
🇩🇰 Dänemark | DR, TV2 |
🇫🇮 Finnland | YLE, MTV |
🇳🇴 Norwegen | NRK, TV2 |
🇸🇪 Schweden | SVT, TV4 |
🇺🇸 USA | Fox, Telemundo |
Wann startet der Ticket-Verkauf der Fußball-WM 2026
Erfahrungsgemäß werden die Ticket-Verkäufe durch die FIFA ein Jahr vor der Weltmeisterschaft gestartet. Es kann also davon ausgegangen werden, dass die ersten Ticket für die WM 2026 in 2025 erhältlich sein werden.
WM 2026: Kontroversen und Kritik
Die Aufstockung der Teilnehmerzahl, durch FIFA Präsident Gianni Infantino, von 32 auf 48 Mannschaften wird bereits von mehreren Seiten kritisiert. Darunter der ehemalige Bundestrainer Joachim Löw. Der sieht in der Erweiterung das Risiko einer schlechteren Spiele-Qualität, da potentiell auch schlechtere Mannschaften in das Turnier kämen, die sich in den vorherigen Weltmeisterschaften nicht qualifizieren konnten. Weitere Stimmen kritisieren die zunehmende Kommerzialisierung und Politisierung der Fußball-WM. Die FIFA geht, aufgrund der Erweiterung, von etwa 1 Millarde Mehreinnahmen durch Ticketverkäufe, Sponsorings und TV-Rechte aus.