Die 11. Fußballweltmeisterschaft wurde vom 1. Juni bis 25. Juni 1978 in Argentinien veranstaltet. Hier findest du alle Infos, Fakten und Ergebnisse der Fußball-WM von 78.

Inhalt:
Austragungsort
Gastgeberland der 11. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft war Argentinien, Mitbewerber gab es keine.
Die Fußballweltmeisterschaft von 1978 wurde in 6 Stadien ausgetragen:
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Estadio El Monumental | Belgrano | 70.000 | Bestand |
Estadio El Fortín | Buenos Aires | 49.500 | Bestand |
Estadio Olímpico Chateau Carreras | Córdoba | 57.000 | Neu |
Estadio Mundialista | Mar del Plata | 35.000 | Neu |
Estadio Ciudad de Mendoza | Mendoza | 40.000 | Bestand |
Estadio Gigante de Arroyito | Rosario | 41.600 | Bestand |

Teilnehmerfeld
Bei der Endrunde in Argentinien war der Iran zum ersten Mal bei einer Weltmeisterschaft dabei. Auch der einzige Vertreter des afrikanischen Kontinents, Tunesien, gab sein WM-Debüt. Das Teilnehmerfeld war mit 16 Mannschaften noch relativ überschaubar und so schafften es auch nicht alle vermeintlich großen (Fußball-)Nationen nach Südamerika: England zog in seiner europäischen Qualifikationsgruppe gegenüber Italien den Kürzeren und die USA mussten weiterhin auf die nächste Teilnahme seit der WM 1950 warten.
Verband | Teilnehmer | Mannschaften |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 10 | Spanien |
Ungarn | ||
Niederlande | ||
Schweden | ||
Italien | ||
Frankreich | ||
Deutschland | ||
Österreich | ||
Polen | ||
Schottland | ||
CONMEBOL (Südamerika) | 3 | Argentinien |
Peru | ||
Brasilien | ||
CAF (Afrika) | 1 | Mexiko |
CONCACAF (Nord-/Zentral-Amerika) | 1 | Tunesien |
AFC (Asien) | 1 | Iran |

Erste Gruppenphase
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 | Gruppe 4 |
---|---|---|---|
Ungarn | Polen | Österreich | Niederlande |
Frankreich | Deutschland | Spanien | Iran |
Italien | Tunesien | Schweden | Peru |
Argentinien | Mexiko | Brasilien | Schottland |
Gruppe 1
In Gruppe 1 ließ Italien nichts anbrennen und bezwang nach Frankreich im Auftaktspiel (2:1) auch Ungarn (3:1) und zum Abschluss der Gruppenphase Gastgeber Argentinien (1:0). Da die Südamerikaner allerdings zuvor schon ihre Spiele gegen Ungarn und Frankreich jeweils 2:1 gewonnen hatten, qualifizierten sie sich als Gruppenzweiter für die zweite Runde. Frankreich bezwang in seinem letzten Spiel Ungarn 3:1, beide Teams traten bereits nach der Vorrunde die Heimreise an.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
02.06.1978 | Argentinien | 2:1 | Ungarn |
02.06.1978 | Italien | 2:1 | Frankreich |
06.06.1978 | Argentinien | 2:1 | Frankreich |
06.06.1978 | Italien | 3:1 | Ungarn |
10.06.1978 | Frankreich | 3:1 | Ungarn |
10.06.1978 | Italien | 1:0 | Argentinien |
Gruppe 2
Polen und die Bundesrepublik Deutschland trennten sich im ersten Spiel der Gruppe 2 torlos unentschieden. Während die Osteuropäer ihre nächsten beiden Spiele gegen Tunesien (1:0) und Mexiko (3:1) siegreich gestalteten und sich den ersten Platz sicherten, kam die BRD nach dem 6:0-Kantersieg über Mexiko im letzten Gruppenspiel nicht über ein 0:0 gegen Tunesien hinaus und wurde Zweiter. Den Nordafrikanern gelang zwar ein 3:1-Erfolg über Schlusslicht Mexiko, fürs Weiterkommen war das allerdings zu wenig.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
01.06.1978 | Deutschland | 0:0 | Polen |
02.06.1978 | Tunesien | 3:1 | Mexiko |
06.06.1978 | Polen | 1:0 | Tunesien |
06.06.1978 | Deutschland | 6:0 | Mexiko |
10.06.1978 | Polen | 3:1 | Mexiko |
10.06.1978 | Deutschland | 0:0 | Tunesien |
Gruppe 3
Sowohl Österreich als auch Brasilien hatten am Ende in Gruppe 3 4:2 Punkte auf dem Konto, aber die Europäer sicherten sich Platz 1: Österreich hatte gegen Spanien (2:1) und Schweden (1:0) gewonnen und konnte sich im letzten Spiel gegen Brasilien eine knappe 0:1-Niederlage leisten. Denn die Südamerikaner hatten zuvor zweimal Remis gespielt (1:1 gegen Schweden und 0:0 gegen Brasilien) und zudem ein Tor weniger erzielt als die Österreicher, was den zweiten Platz bedeutete. Spanien schlug zum Abschluss Schweden 1:0 und wurde Dritter.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
03.06.1978 | Schweden | 1:1 | Brasilien |
03.06.1978 | Österreich | 2:1 | Spanien |
07.06.1978 | Brasilien | 0:0 | Spanien |
07.06.1978 | Österreich | 1:0 | Schweden |
11.06.1978 | Brasilien | 1:0 | Österreich |
11.06.1978 | Spanien | 1:0 | Schweden |
Gruppe 4
Peru beendete die Gruppe 4 nach Siegen über Schottland (3:1) und Iran (4:1) sowie einem Unentschieden gegen die Niederlande (0:0) etwas überraschend ungeschlagen auf dem ersten Platz. Die Niederlande lösten aufgrund der besseren Tordifferenz gegenüber den Schotten das zweite Ticket fürs Achtelfinale, obwohl sie den direkten Vergleich gegen die Bravehearts 2:3 verloren hatten. Der Iran wurde mit einem Punkt (1:1 gegen Schottland) Gruppenletzter.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
03.06.1978 | Peru | 3:1 | Schottland |
03.06.1978 | Niederlande | 3:0 | Iran |
07.06.1978 | Schottland | 1:1 | Iran |
07.06.1978 | Niederlande | 0:0 | Peru |
11.06.1978 | Schottland | 3:2 | Niederlande |
11.06.1978 | Peru | 4:1 | Iran |
Zweite Runde
Gruppe A
Waren die Niederlande in der ersten Gruppenphase nur dank des besseren Torverhältnisses gegenüber Schottland weitergekommen, mischten sie in der zweiten Runde die Gruppe A ordentlich auf: Österreich wurde 5:1 deklassiert, gegen Italien gab es einen 2:1-Erfolg und gegen BR Deutschland trennte man sich 2:2-Unentschieden. 5:1 Punkte bedeuteten den Gruppensieg und den Einzug ins Finale. Unterdessen verpasste Titelverteidiger Deutschland die Chance, sich als Zweiter immerhin noch für das Spiel um Platz 3 zu qualifizieren: Neben dem Punktgewinn gegen die Niederlande erreichte die deutsche Elf lediglich ein 0:0-Remis gegen Italien, gegen die Nachbarn aus Österreich setzte es bei der Schmach von Córdoba sogar eine 2:3-Niederlage. Österreich wurde aber trotz dieses Erfolgs Gruppenletzter. Nutznießer waren die Italiener, die sich mit 3:3 Punkten den zweiten Platz und das Spiel um den 3. Platz sicherten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.1978 | Deutschland | 0:0 | Italien |
14.06.1978 | Niederlande | 5:1 | Österreich |
18.06.1978 | Italien | 1:0 | Österreich |
18.06.1978 | Deutschland | 2:2 | Niederlande |
21.06.1978 | Niederlande | 2:1 | Italien |
21.06.1978 | Österreich | 3:2 | Deutschland |
Gruppe B
In Gruppe B lief der Gastgeber zur Hochform auf und erreichte als Gruppenerster ohne Gegentor das Finale: Polen wurde 2:0 geschlagen, von Brasilien trennte man sich 0:0 und Peru wurde im letzten Spiel 6:0 deklassiert. Auch Brasilien konnte sich gegen Peru (3:0) und Polen (3:1) durchsetzen, musste sich aber aufgrund des schlechteren Torverhältnisses gegenüber Argentinien mit dem Spiel um Platz 3 zufriedengeben.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.1978 | Argentinien | 2:0 | Polen |
14.06.1978 | Brasilien | 3:0 | Peru |
18.06.1978 | Argentinien | 0:0 | Brasilien |
18.06.1978 | Polen | 1:0 | Peru |
21.06.1978 | Brasilien | 3:1 | Polen |
21.06.1978 | Argentinien | 6:0 | Peru |
Spiel um Platz 3
Brasilien war im ‚kleinen Finale‘ trotz eines 0:1-Pausenrückstandes durch einen Treffer von Italiens Franco Causio erfolgreich. Denn in der zweiten Halbzeit drehte die Seleção die Partie durch Treffer von Nelinho in der 64. und Dirceu in der 72. Spielminute und konnte immerhin über den 3. Platz jubeln, den man bei der WM vier Jahre zuvor gegen Polen noch knapp verpasst hatte.
Das Finale der WM 1978 in Argentinien
Im Finale trafen mit Argentinien und den Niederlanden zwei Nationen aufeinander, die bis zu diesem Zeitpunkt noch nie Weltmeister werden konnten. Das änderte sich für die Argentinier, die ihren Heimvorteil nutzten, wenn auch erst nach Verlängerung. In der regulären Spielzeit hatte Mario Kempes Argentinien in der 38. Minute zunächst in Führung gebracht, Dick Nanninga gelang in der 82. Minute der Ausgleich. In der Verlängerung traf erneut Kempes (105.), bevor Daniel Bertoni in der 115. Minuten mit seinem Treffer zum 3:1 für die Entscheidung sorgte. Die WM-Trophäe blieb im Gastgeberland und war damit erstmals in argentinischen Händen.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
25.06.1978 | Argentinien | 3:1 n.V. | Niederlande |
Die WM 1978 im Überblick
Veranstalter: Argentinien
Teilnehmer: 16
Weltmeister: Argentinien
Tore gesamt: 102
Torschützenkönig: Mario Kempes (Argentinien) mit 6 Treffern
Jüngster Spieler: Andrzej Iwan (18 Jahre, Polen)
Ältester Spieler: Jan Jongbloed (37 Jahre, Niederlande)
Maskottchen: „Gauchito“

Torschützen der Fußball-WM 1978 in Argentinien
Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|
Mario Kempes | Argentinien | 6 |
Rob Rensenbrink | Niederlande | 5 |
Teófilo Cubillas | Peru | 5 |
Hans Krankl | Österreich | 4 |
Leopoldo Luqué | Argentinien | 4 |
Dirceu | Brasilien | 3 |
Johnny Rep | Niederlande | 3 |
Karl-Heinz Rummenigge | Deutschland | 3 |
Paolo Rossi | Italien | 3 |
Roberto Dinamite | Brasilien | 3 |
Archie Gemmill | Schottland | 2 |
Arie Haan | Niederlande | 2 |
Daniel Bertoni | Argentinien | 2 |
Dieter Müller | Deutschland | 2 |
Ernie Brandts | Niederlande | 2 |
Grzegorz Lato | Polen | 2 |
Heinz Flohe | Deutschland | 2 |
Nelinho | Brasilien | 2 |
Roberto Bettega | Italien | 2 |
Zbigniew Boniek | Polen | 2 |
Alberto Tarantini | Argentinien | 1 |
Ali Kaabi | Tunesien | 1 |
András Tóth | Ungarn | 1 |
Andrzej Szarmach | Polen | 1 |
Arturo Vázquez | Mexiko | 1 |
Asensi | Spanien | 1 |
Bernard Lacombe | Frankreich | 1 |
Bernd Hölzenbein | Deutschland | 1 |
César Cueto | Peru | 1 |
Christian López | Frankreich | 1 |
Dani | Spanien | 1 |
Daniel Passarella | Argentinien | 1 |
Dick Nanninga | Niederlande | 1 |
Dominique Rocheteau | Frankreich | 1 |
Erich Obermayer | Österreich | 1 |
Franco Causio | Italien | 1 |
Hansi Müller | Deutschland | 1 |
Hassan Rowshan | Iran | 1 |
Iraj Danaifar | Iran | 1 |
Joe Jordan | Schottland | 1 |
José Velásquez | Peru | 1 |
Károly Csapó | Ungarn | 1 |
Kazimierz Deyna | Polen | 1 |
Kenny Dalglish | Schottland | 1 |
Marc Berdoll | Frankreich | 1 |
Michel Platini | Frankreich | 1 |
Moktar Dhouieb | Tunesien | 1 |
Nejib Ghommidh | Tunesien | 1 |
Reinaldo | Brasilien | 1 |
Renato Zaccarelli | Italien | 1 |
René Houseman | Argentinien | 1 |
René van de Kerkhof | Niederlande | 1 |
Romeo Benetti | Italien | 1 |
Rüdiger Abramczik | Deutschland | 1 |
Sándor Zombori | Ungarn | 1 |
Thomas Sjöberg | Schweden | 1 |
Víctor Rangel | Mexiko | 1 |
Walter Schachner | Österreich | 1 |
Willy van de Kerkhof | Niederlande | 1 |
Zico | Brasilien | 1 |
Torhüter der WM 1978 in Argentinien
Torwart | Mannschaft | Spiele |
---|---|---|
Ubaldo Fillol | Argentinien | 7 |
Émerson Leão | Brasilien | 7 |
Dino Zoff | Italien | 7 |
Sepp Maier | Deutschland | 6 |
Friedl Koncilia | Österreich | 6 |
Ramón Quiroga | Peru | 6 |
Jan Jongbloed | Niederlande | 5 |
Jan Tomaszewski | Polen | 4 |
Nasser Hejazi | Iran | 3 |
Piet Schrijvers | Niederlande | 3 |
Alan Rough | Schottland | 3 |
Ronnie Hellström | Schweden | 3 |
Miguel Ángel | Spanien | 3 |
Mokhtar Naili | Tunesien | 3 |
Jean-Paul Bertrand-Demanes | Frankreich | 2 |
José Reyes | Mexiko | 2 |
Pedro Soto | Mexiko | 2 |
Zygmunt Kukla | Polen | 2 |
Sándor Gujdár | Ungarn | 2 |
Dominique Baratelli | Frankreich | 1 |
Dominique Dropsy | Frankreich | 1 |
Ferenc Mészáros | Ungarn | 1 |