Die Fußball-WM 1982 wurde von Spanien veranstaltet und fand vom 13. Juni bis 11. Juli 1982 statt. Alle Infos, Daten und Ergebnisse zur Campeonato Mundial De Futbol 1982.

Inhalt:
Austragungsort
Bei der 12. FIFA Fußball-Weltmeisterschaft war Spanien Gastgeberland, was bereits 16 Jahre zuvor 1966 vom Fußball-Weltverband festgelegt wurde. Mitbewerber gab es keine.
Für die Spiele stellte Spanien 17 Stadien bereit, die Großteils schon bestanden:
Stadion | Stadt/Region | Kapazität (≈) | Status (Bau) |
---|---|---|---|
Estadio José Rico Pérez | Alicante | 29.500 | Bestand |
Estadi del Futbol Club Barcelona | Barcelona | 99.000 | Bestand |
Estadi Sarrià | Barcelona | 44.000 | Bestand |
Estadio San Mamés | Bilbao | 40.000 | Bestand |
Estadio Riazor | A Coruña | 33.000 | Bestand |
Nuevo Estadio del Elche CF | Elche | 33.700 | Bestand |
Estadio El Molinón | Gijón | 30.000 | Bestand |
Estadio Santiago Bernabéu | Madrid | 81.000 | Bestand |
Estadio Vicente Calderón | Madrid | 54.900 | Bestand |
Estadio La Rosaleda | Málaga | 30.000 | Bestand |
Estadio Carlos Tartiere | Oviedo | 30.500 | Bestand |
Estadio La Romareda | Saragossa | 33.600 | Bestand |
Estadio Benito Villamarín | Sevilla | 60.700 | Bestand |
Estadio Ramón Sánchez Pizjuán | Sevilla | 43.800 | Bestand |
Estadio Luis Casanova | Valencia | 48.600 | Bestand |
Estadio Municipal José Zorrilla | Valladolid | 27.600 | Neu |
Estadio Municipal de Balaídos | Vigo | 29.000 | Bestand |

Teilnehmerfeld
Bei der Endrunde in Spanien waren gleich fünf Nationen zum ersten Mal bei einer WM dabei: Algerien und Kamerun als afrikanische Vertreter, Honduras vom CONCACAF-Verband, Kuwait hatte seine Teilnahme über die Asien-Qualifikation geschafft und Neuseeland vertrat den Verband Ozeaniens. Die Teilnahme der ‚Kiwis‘ war nach Australiens Antritt bei der WM 1974 in Deutschland erst die zweite Teilnahme einer Nation vom 6. Kontinent.
Verband | Teilnehmer | Mannschaften |
---|---|---|
UEFA (Europa) | 14 | Polen |
Schottland | ||
Sowjetunion | ||
Spanien | ||
Ungarn | ||
Österreich | ||
Nordirland | ||
Jugoslawien | ||
Italien | ||
Belgien | ||
Deutschland | ||
England | ||
Frankreich | ||
Tschechoslowakei | ||
CONMEBOL (Südamerika) | 4 | Peru |
Chile | ||
Brasilien | ||
Argentinien | ||
CAF (Afrika) | 2 | El Salvador |
Honduras | ||
CONCACAF (Nord-/Zentral-Amerika) | 2 | Kamerun |
Algerien | ||
AFC (Asien) | 1 | Kuwait |
OFC (Ozeanien) | 1 | Neuseeland |

Besonderheiten
Bei der WM in Spanien nahmen zum ersten Mal 24 statt der zuvor üblichen 16 Nationalmannschaften teil. Der Modus war noch ein anderer, als bei den nachfolgenden Turnieren. Dann nach der Gruppenphase mit sechs Gruppen a vier Mannschaften folgten nicht wie später üblich Achtel- und Viertelfinale, sondern eine zweite Gruppenphase: Die zwölf verbliebenen Teams wurden in vier Gruppen mit je drei Mannschaften aufgeteilt, von denen sich jeweils nur der Erstplatzierte für das Halbfinale qualifizierte.
Erste Gruppenphase
Gruppe 1 | Gruppe 2 | Gruppe 3 |
---|---|---|
Italien | Deutschland | Belgien |
Polen | Algerien | Argentinien |
Kamerun | Österreich | El Salvador |
Peru | Chile | Ungarn |
Gruppe 4 | Gruppe 5 | Gruppe 6 |
---|---|---|
Tschechoslowakei | Honduras | Sowjetunion |
Kuwait | Spanien | Brasilien |
England | Jugoslawien | Schottland |
Frankreich | Nordirland | Neuseeland |
Gruppe 1
In Gruppe 1 gingen von sechs Spielen fünf unentschieden aus (drei davon 0:0). Lediglich Polen konnte einen 5:1-Kantersieg gegen Peru landen und ergatterte so den Gruppensieg. Italien spielte ebenso wie Kamerun dreimal Remis, doch da die Afrikaner ein Tor weniger schossen, zogen sie den Kürzeren und mussten wie Tabellenschlusslicht Peru die Heimreise antreten.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.1982 | Italien | 0:0 | Polen |
15.06.1982 | Peru | 0:0 | Kamerun |
18.06.1982 | Italien | 1:1 | Peru |
19.06.1982 | Polen | 0:0 | Kamerun |
22.06.1982 | Polen | 5:1 | Peru |
23.06.1982 | Italien | 1:1 | Kamerun |
Gruppe 2
Gruppe 2 begann mit einem Paukenschlag, denn die Bundesrepublik Deutschland verlor vollkommen überraschend 1:2 gegen den WM-Neuling Algerien. Das zweite Spiel gegen Chile gewannen die Deutschen klar mit 4:1 bevor es im letzten Gruppenspiel zwischen Deutschland und Österreich zum Eklat kam: Da ein knapper Sieg Deutschlands beiden Teams zum Weiterkommen reichte, stellten beide Seiten nach dem Führungstreffer für die BRD das Spielen nahezu ein. Der Nichtangriffspakt ging als „Schande von Gijón“ in die Fußball-Geschichte ein, Algerien schied mit gleicher Punktzahl aus (4:2) und ab der nächsten WM wurden die letzten Gruppenspiele immer zeitgleich ausgetragen, um derartige Manipulationen zu vermeiden.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.06.1982 | Deutschland | 1:2 | Algerien |
17.06.1982 | Chile | 0:1 | Österreich |
20.06.1982 | Deutschland | 4:1 | Chile |
21.06.1982 | Algerien | 0:2 | Österreich |
24.06.1982 | Algerien | 3:2 | Chile |
25.06.1982 | Deutschland | 1:0 | Österreich |
Die Schande von Gijón
Gruppe 3
Auch der Auftakt in Gruppe 3 hatte es in sich, denn Belgien bezwang den amtierenden Weltmeister Argentinien durch einen Treffer von Erwin Vandenbergh (62.) 1:0. Mit demselben Ergebnis setzten sich die roten Teufel im zweiten Gruppenspiel auch gegen El Salvador durch, sodass ihnen in der letzten Partie ein 1:1 gegen Ungarn zum Gruppensieg reichte. Die Argentinier erlaubten sich in den beiden verbleibenden Spielen keinen weiteren Patzer und erreichten nach Siegen über Ungarn (4:1) und El Salvador (2:0) den zweiten Platz.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
13.06.1982 | Argentinien | 0:1 | Belgien |
15.06.1982 | Ungarn | 10:1 | El Salvador |
18.06.1982 | Argentinien | 4:1 | Ungarn |
19.06.1982 | Belgien | 1:0 | El Salvador |
22.06.1982 | Belgien | 1:1 | Ungarn |
23.06.1982 | Argentinien | 2:0 | El Salvador |
Gruppe 4
Drei Spiele, drei Siege – England dominierte die Gruppe 4 und wurde nach den Erfolgen über Frankreich (3:1), die Tschechoslowakei (2:0) und Kuwait (1:0) Gruppensieger. Frankreich und die Tschechoslowakei trennten sich 1:1, aber während die Franzosen ihr Spiel gegen Außenseiter Kuwait 4:1 gewannen, kamen die Osteuropäer nicht über ein 1:1 hinaus und fuhren nach Hause.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.06.1982 | England | 3:1 | Frankreich |
17.06.1982 | Tschechoslowakei | 1:1 | Kuwait |
20.06.1982 | England | 2:0 | Tschechoslowakei |
21.06.1982 | Frankreich | 4:1 | Kuwait |
24.06.1982 | Frankreich | 1:1 | Tschechoslowakei |
25.06.1982 | England | 1:0 | Kuwait |
Gruppe 5
Mit einem überraschenden 1:0-Erfolg gegen Spanien machte Nordirland in seinem letzten Spiel Platz 1 in der Gruppe 5 klar. Spanien kam dennoch weiter: Die Iberer hatten zwar genau wie Jugoslawien 3:3 Punkte, allerdings ein Tor mehr geschossen. Neben Jugoslawien schied auch Debütant Honduras nach der ersten Gruppenphase aus.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
16.06.1982 | Spanien | 1:1 | Honduras |
17.06.1982 | Jugoslawien | 0:0 | Nordirland |
20.06.1982 | Spanien | 2:1 | Jugoslawien |
21.06.1982 | Honduras | 1:1 | Nordirland |
24.06.1982 | Honduras | 0:1 | Jugoslawien |
25.06.1982 | Nordirland | 1:0 | Spanien |
Gruppe 6
Brasilien sicherte sich den ersten Platz in Gruppe 6 mit einem knappen Auftaktsieg gegen die Sowjetunion (2:1) und zwei klaren Erfolgen über Schottland (4:1) und Neuseeland (4:0). Die Sowjetunion erreichte dank des besseren Torverhältnisses gegenüber Schottland ebenfalls die zweite Gruppenphase, während Neuseeland Lehrgeld zahlte und mit 0 Punkten und 2:12 Toren Letzter wurde.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
14.06.1982 | Brasilien | 2:1 | Sowjetunion |
15.06.1982 | Schottland | 5:2 | Neuseeland |
18.06.1982 | Brasilien | 4:1 | Schottland |
19.06.1982 | Sowjetunion | 3:0 | Neuseeland |
22.06.1982 | Sowjetunion | 2:2 | Schottland |
23.06.1982 | Brasilien | 4:0 | Neuseeland |
Zweite Runde
Gruppe A
In Gruppe A besiegten sowohl Polen (3:0) als auch die Sowjetunion (1:0) Belgien. Das 0:0 im direkten Duell reichte den Polen für die Halbfinal-Qualifikation.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
28.06.1982 | Polen | 3:0 | Belgien |
01.07.1982 | Belgien | 0:1 | UdSSR |
04.07.1982 | Polen | 0:0 | UdSSR |
Gruppe B
BR Deutschland gelang nach einem 0:0 zum Auftakt der Gruppe B gegen England ein 2:1-Sieg über Spanien, was für den Gruppensieg reichte, denn Spanien und England trennten sich im letzten Spiel 0:0.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
29.06.1982 | Deutschland | 0:0 | England |
02.07.1982 | Deutschland | 2:1 | Spanien |
05.07.1982 | Spanien | 0:0 | England |
Gruppe C
Gruppe C gewann Italien nach Siegen gegen Argentinien (2:1) sowie Brasilien (3:2). Das Südamerika-Duell entschied Brasilien 3:1 für sich, doch auch der zweite Platz bedeutete das WM-Aus.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
29.06.1982 | Italien | 2:1 | Argentinien |
02.07.1982 | Argentinien | 1:3 | Brasilien |
05.07.1982 | Italien | 3:2 | Brasilien |
Gruppe D
Frankreich gab sich in Gruppe D keine Blöße, setzte sich sowohl gegen Österreich (1:0) als auch gegen Nordirland (4:1) durch und zog damit in die Runde der letzten Vier ein.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
28.06.1982 | Österreich | 0:1 | Frankreich |
01.07.1982 | Österreich | 2:2 | Nordirland |
04.07.1982 | Frankreich | 4:1 | Nordirland |
Das Halbfinale
Italien bestätigte seine starke WM-Form auch im Halbfinale und setzte sich ungefährdet 2:0 gegen Polen durch. Beide Treffer erzielte der spätere Torschützenkönig Paolo Rossi (22. und 73. Minute).
Spektakulär ging es dagegen im zweiten Halbfinale zwischen Deutschland und Frankreich zu: Die deutsche Führung durch Pierre Littbarski (17.) glich Michel Platini per Foulelfmeter bereits in der 26. Spielminute aus. Mit diesem Ergebnis ging es auch in die Verlängerung, in der Frankreich nach Toren von Marius Trésor (92.) und Alain Giresse (98.) bereits 3:1 führte. Doch der erst kurz zuvor eingewechselte Karl-Heinz Rummenigge traf in der 102. Minute zum 2:3, Klaus Fischer besorgte in der 108. Minute den Ausgleich. Das anschließende Elfmeterschießen gewannen die deutschen, nachdem Toni Schumacher zwei Elfmeter der Franzosen entschärft hatte.
Einen faden Beigeschmack behält der Sieg der Deutschen aufgrund eines brutalen Tacklings von Toni Schumacher gegen den französischen Mittelfeldspieler Patrick Battiston allerdings bis heute.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
08.07.1982 | Polen | 0:2 | Italien |
08.07.1982 | Deutschland | 5:4 i.E. | Frankreich |
Spiel um Platz 3
Frankreich erholte sich nicht mehr von dem nervenaufreibenden und kräfteverschleißenden Halbfinale und unterlag im Spiel um Platz 3 Polen mit 2:3. Zwar waren die Franzosen früh in Führung gegangen, doch die Polen drehten das Spiel und zogen auf 3:1 davon. Der Anschlusstreffer Frankreichs in der 72. Spielminuten war nur noch Ergebniskosmetik.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
10.07.1982 | Polen | 3:2 | Frankreich |
Das Finale der WM 1982 in Spanien
Das Finale im Estadio Santiago Bernabéu in Madrid dominierte Italien, das sich sogar den Luxus erlaubte, in der ersten Halbzeit einen Foulelfmeter neben das Tor der Deutschen zu schießen. In der zweiten Halbzeit münzte die Squadra Azzurra ihre Überlegenheit allerdings in Tore durch Paolo Rossi (57.), Marco Tardelli (69.) und Alessandro Altobelli (81.) um. Der Anschlusstreffer durch Paul Breitner in der 83. Spielminute kam für Deutschland zu spät und Italien wurde zum dritten Mal (nach 1934 und 1938) Weltmeister.
Datum | Team 1 | Ergebnis | Team 2 |
---|---|---|---|
11.07.1982 | Italien | 3:1 | Deutschland |
Die WM 1982 im Überblick
Veranstalter: Spanien
Teilnehmer: 24
Weltmeister: Italien
Tore gesamt: 146
Torschützenkönig: Paolo Rossi (Italien) mit 6 Treffern
Goldener Ball: Paolo Rossi (Italien)
Jüngster Spieler: Norman Whiteside (17 Jahre, Nordirland)
Ältester Spieler: Dino Zoff (40 Jahre, Italien)
Maskottchen: Die kleine „Naranjito“

Torschützen der Fußball-WM 1982 in Spanien
Spieler | Mannschaft | Tore |
---|---|---|
Paolo Rossi | Italien | 6 |
Karl-Heinz Rummenigge | Deutschland | 5 |
Zbigniew Boniek | Polen | 4 |
Zico | Brasilien | 4 |
Alain Giresse | Frankreich | 3 |
Falcão | Brasilien | 3 |
Gerry Armstrong | Nordirland | 3 |
László Kiss | Ungarn | 3 |
Antonín Panenka | Tschechien | 2 |
Bernard Genghini | Frankreich | 2 |
Billy Hamilton | Nordirland | 2 |
Bryan Robson | England | 2 |
Daniel Bertoni | Argentinien | 2 |
Daniel Passarella | Argentinien | 2 |
Didier Six | Frankreich | 2 |
Diego Maradona | Argentinien | 2 |
Dominique Rocheteau | Frankreich | 2 |
Éder | Brasilien | 2 |
Gábor Pölöskei | Ungarn | 2 |
John Wark | Schottland | 2 |
Klaus Fischer | Deutschland | 2 |
László Fazekas | Ungarn | 2 |
Marco Tardelli | Italien | 2 |
Michel Platini | Frankreich | 2 |
Pierre Littbarski | Deutschland | 2 |
Salah Assad | Algerien | 2 |
Serginho Chulapa | Brasilien | 2 |
Sócrates | Brasilien | 2 |
Tibor Nyilasi | Ungarn | 2 |
Trevor Francis | England | 2 |
Walter Schachner | Österreich | 2 |
Abdullah Al-Bouloushi | Kuwait | 1 |
Alain Couriol | Frankreich | 1 |
Aleksandr Chivadze | Jugoslawien | 1 |
Alessandro Altobelli | Italien | 1 |
Alex Czerniatynski | Belgien | 1 |
Andriy Bal | Jugoslawien | 1 |
Andrzej Buncol | Polen | 1 |
Andrzej Szarmach | Polen | 1 |
Antonio Cabrini | Italien | 1 |
Bruno Conti | Italien | 1 |
Bruno Pezzey | Österreich | 1 |
Dave Narey | Schottland | 1 |
Eduardo Laing | Honduras | 1 |
Erwin Vandenbergh | Belgien | 1 |
Faisal Al-Dakheel | Kuwait | 1 |
Francesco Graziani | Italien | 1 |
Gérard Soler | Frankreich | 1 |
Graeme Souness | Schottland | 1 |
Grégoire M’Bida | Kamerun | 1 |
Grzegorz Lato | Polen | 1 |
Guillermo La Rosa | Peru | 1 |
Gustavo Moscoso | Chile | 1 |
Hans Krankl | Österreich | 1 |
Héctor Zelaya | Honduras | 1 |
Horst Hrubesch | Deutschland | 1 |
Ivan Gudelj | Jugoslawien | 1 |
Janusz Kupcewicz | Polen | 1 |
Jesús Zamora | Spanien | 1 |
Joe Jordan | Schottland | 1 |
John Robertson | Schottland | 1 |
Jose Oscar Bernardi | Brasilien | 1 |
József Tóth | Ungarn | 1 |
József Varga | Ungarn | 1 |
Juan Gómez Gónzalez | Spanien | 1 |
Juan Letelier | Chile | 1 |
Júnior | Brasilien | 1 |
Kenny Dalglish | Schottland | 1 |
Khoren Oganesyan | Jugoslawien | 1 |
Lakhdar Belloumi | Algerien | 1 |
Lázár Szentes | Ungarn | 1 |
López Ufarte | Spanien | 1 |
Ludo Coeck | Belgien | 1 |
Luis Ramírez | El Salvador | 1 |
Marius Trésor | Frankreich | 1 |
Maxime Bossis | Frankreich | 1 |
Miguel Neira | Chile | 1 |
Oleg Blokhin | Jugoslawien | 1 |
Osvaldo Ardiles | Argentinien | 1 |
Paul Breitner | Deutschland | 1 |
Paul Mariner | England | 1 |
Rabah Madjer | Algerien | 1 |
Ramaz Shengelia | Jugoslawien | 1 |
Ramón Díaz | Argentinien | 1 |
Reinhold Hintermaier | Österreich | 1 |
René Girard | Frankreich | 1 |
Rubén Díaz | Peru | 1 |
Saura | Spanien | 1 |
Sergey Baltacha | Jugoslawien | 1 |
Stefan Majewski | Polen | 1 |
Steve Archibald | Schottland | 1 |
Steve Sumner | Neuseeland | 1 |
Steve Woodin | Neuseeland | 1 |
Tedj Bensaoula | Algerien | 1 |
Uwe Reinders | Deutschland | 1 |
Vladimir Petrović | Jugoslawien | 1 |
Włodzimierz Ciołek | Polen | 1 |
Włodzimierz Smolarek | Polen | 1 |
Yuriy Gavrilov | Jugoslawien | 1 |
Torhüter der WM 1982 in Spanien
Torwart | Mannschaft | Spiele |
---|---|---|
Toni Schumacher | Deutschland | 7 |
Dino Zoff | Italien | 7 |
Józef Młynarczyk | Polen | 7 |
Jean-Luc Ettori | Frankreich | 6 |
Ubaldo Fillol | Argentinien | 5 |
Waldir Peres | Brasilien | 5 |
Peter Shilton | England | 5 |
Friedl Koncilia | Österreich | 5 |
Arconada | Spanien | 5 |
Rinat Dasaev | UdSSR | 5 |
Pat Jennings | Nordirland | 4 |
Mahdi Cerbah | Algerien | 3 |
Jean-Marie Pfaff | Belgien | 3 |
Gato Osbén | Chile | 3 |
Luis Mora | El Salvador | 3 |
Julio César Arzú | Honduras | 3 |
Thomas N’Kono | Kamerun | 3 |
Ahmed Al-Tarabulsi | Kuwait | 3 |
Frank van Hattum | Neuseeland | 3 |
Ramón Quiroga | Peru | 3 |
Alan Rough | Schottland | 3 |
Ferenc Mészáros | Ungarn | 3 |
Dragan Pantelić | Jugoslawien | 3 |
Karel Stromšík | Tschechien | 2 |
Jacky Munaron | Belgien | 1 |
Theo Custers | Belgien | 1 |
Jean Castaneda | Frankreich | 1 |
Jim Platt | Nordirland | 1 |
Stanislav Seman | Tschechien | 1 |
Zdeněk Hruška | Tschechien | 1 |