Obwohl Mexiko bereits 1970 eine Weltmeisterschaft veranstaltet hatte, war das Land auch 1986 Gastgeber der WM-Endrunde. Kolumbien, zuvor als Ausrichter festgelegt, erfüllte die Vorgaben der FIFA nicht und so sprang Mexiko ein. Panini veröffentlichte zum Turnier die stimmungsvolle Stickerkollektion World Cup 1986 mit 427 unterschiedlichen Sammelbildern und einem Album zum Einkleben.
Inhalt:
So sieht das PANINI 1986 FIFA World Cup™ Sammelalbum aus


Die Panini WM 1986 Sticker-Kollektion im Überblick:
Veröffentlicht: Frühjahr 1986
Anzahl Sticker: 427
Anzahl Glitzersticker: 27
Album Version: Softcover
Update Set: Nein
Stickertüten: Enthielten 5 Sammelbilder
Panini Sammelalbum und Stickertüten zur WM 1986
In Deutschland war das Sammelheft zur Kollektion World Cup 1986 als Werbealbum gekennzeichnet und damit kostenlos erhältlich. Außerdem enthielt das Album bereits zwei Gratis-Stickertüten mit jeweils 5 Stickern der Serie.
Welchen Inhalt bietet das Panini Album zur WM 1986?
Auf den ersten Seiten des Sammelalbums finden Stickerjäger ein Nationen- und Inhaltsverzeichnis, Zeichenerklärungen, die Ehrentafel mit allen bisherigen Weltmeistern sowie den Spielplan. Zusätzlich zu den Spielerstickern beinhaltet die Kollektion auch Klebebildchen von WM-Logo, -Poster und Maskottchen „Pique“, 8 der 9 WM-Städte (von Nezahualcóyotl wurde kein Bild gedruckt) mit 12 Stadien sowie 12 Aufkleber mit den Postern der bisherigen Weltmeisterschaften.
- Innenseite vorne: Verzeichnis und Zeichenerklärung der Nationen, Inhaltsverzeichnis, Zeichenerklärung
- Seite 1: Ehrentafel, WM-Emblem, WM-Poster, WM-Maskottchen (Sticker Nr. 1 bis 3) sowie eine Abbildung des WM-Pokals
- Seite 2: Sammelbilder mit den 12 Plakaten vorheriger WM-Turniere (Sticker Nr. 4 bis 15)
- Seite 3 bis 5: Spielplan, WM-Stadien und Städte (Sticker Nr. 16 bis 35)
- Seite 6 bis 48: Doppelseiten zu den teilnehmenden Mannschaften mit jeweils 18 Stickern (16 Spieler, Mannschaftsbild, Emblem). Ausnahme: Die Teams von Südkorea, Irak, Kanada, Algerien und Marokko sind jeweils auf einer Seite abgedruckt; pro Nation gibt es 10 Sticker (8 Doppelsticker mit je zwei Spielern, Mannschaftsbild, Emblem)
- Innenseite hinten: Länderspezifische Informationen für die Nachbestellung einzelner Klebebilder
Welche Mannschaften sind im Panini WM 1986 Sammelalbum enthalten?
Die Kollektion beinhaltet Sammelbilder aller 24 teilnehmenden Nationen: Vom Gastgeber Mexiko über den amtierenden Weltmeister Italien bis zu den südamerikanischen Top-Fußballnationen Brasilien und Argentinien. Zum ersten Mal hatten auch die Nationalmannschaften von Dänemark, Irak und Kanada die WM-Qualifikation geschafft und gaben somit auch ihr Debüt im Panini-Sammelalbum.
Mannschaften | Verband | Teilnehmer |
---|---|---|
Ungarn | UEFA (Europa) | 14 |
Schottland | ||
Spanien | ||
Sowjetunion | ||
Frankreich | ||
Italien | ||
Nordirland | ||
Polen | ||
Portugal | ||
Belgien | ||
Dänemark | ||
Bulgarien | ||
Deutschland | ||
England | ||
Brasilien | CONMEBOL (Südamerika) | 4 |
Argentinien | ||
Paraguay | ||
Uruguay | ||
Mexiko | CAF (Afrika) | 2 |
Kanada | ||
Marokko | CONCACAF (Nord-/Zentral-Amerika) | 2 |
Algerien | ||
Irak | AFC (Asien) | 2 |
Südkorea | ||
– | OFC (Ozeanien) | 0 |
WM-Plakate: Die Panini-Kollektion World Cup 1986 ist die einzige, die Klebebilder mit den Postern der bisherigen Weltmeisterschaften enthält. Die 12 verschiedenen Sammelbilder können auf der zweiten Seite des Albums eingeklebt werden.

Sammelalben: Zu der Serie sind einige länderspezifische Variationen der Sammelalben (und teilweise auch der Stickertüten) bekannt. So gab es z. B. teilweise Abweichungen in der Cover-Gestaltung, insbesondere bei der Rückseite des Albums. Während die International Edition eine Landkarte Mexikos mit den 9 WM-Städten enthält, wurde bei der in England erhältlichen Albumversion eine Werbeanzeige auf dem Backcover abgedruckt. Und das kolumbianische Sammelheft zeigt sogar ein völlig anderes Frontcover, als alle übrigen Alben. Nach Sammlerrecherchen sind laut Forum der Webseite cardzreview.com unterschiedliche Versionen für die folgen Länder bekannt:
Brasilien, Dänemark, Deutschland, England, Internationale Edition, Guatemala (2 Versionen), ehemaliges Jugoslawien, Kolumbien, Portugal (2 Versionen), Venezuela.